Metall-Bilderrahmen montieren: Schritt-für-Schritt nach Video von Frame Destination

· EmbroideryHoop
Metall-Bilderrahmen montieren: Schritt-für-Schritt nach Video von Frame Destination
Metallrahmen wirken elegant – und sind leichter zusammengesetzt, als viele denken. Dieses Magazin-How-to führt dich, basierend auf dem Frame Destination-Video, durch Vorbereitung, Einsetzen des Bildes (mit oder ohne Passepartout), Pflege von Acrylglas, das sichere Verschließen des Rahmens und die Montage des Aufhängedrahts. Plus: Bumper schützen die Wand, Gallery Pouches schützen dein Bild unterwegs.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Los geht’s: Unboxing deines Frame-Destination-Sets
  2. Den Metallrahmen zerlegen
  3. Dein Bild einsetzen: mit oder ohne Passepartout
  4. Spezialpflege für Acrylglas
  5. Wieder zusammensetzen und sichern
  6. Finale Handgriffe: Aufhängedraht und Wandpuffer
  7. Kurzcheck vor dem Aufhängen
  8. Aus den Kommentaren

Video ansehen: „How to Assemble Metal Frames“ von Frame Destination

Wenn ein Metallrahmen beim Auspacken Respekt einflößt, ist dieses Tutorial dein Sicherheitsnetz. In knapp 12 Minuten zeigt Frame Destination, wie du dein Bild (mit oder ohne Passepartout) sauber einsetzt, Acryl richtig vorbereitest, alles sicher verschließt und den Aufhängedraht professionell montierst.

Was du lernst:

  • Wie du deinen Arbeitsplatz vorbereitest und den Rahmen sicher zerlegst
  • Einsetzen deines Bildes – direkt oder mit Passepartout und säurefreiem Hinging Tape
  • Acrylglas korrekt von Schutzfolie befreien und reinigen
  • Rahmen wieder zusammenbauen, Federklammern setzen, Draht und Bumper anbringen

Los geht’s: Unboxing deines Frame-Destination-Sets

Was steckt im Paket? Beim Öffnen erwartet dich ein sorgfältig verpackter, vormontierter Metall-Bilderrahmen, gedruckte Anleitungen und ein Hänge- bzw. Hardware-Kit. Das spart Zeit: Statt Einzelteile zusammenzusetzen, fokussierst du dich auf den sicheren Bild-Einbau.

Frame Destination logo with slogan 'Your art's in the right place.'
The introductory screen displays the Frame Destination logo and slogan, setting the brand context for the video.

Achtung

  • Die Videoquelle nennt keine konkreten Rahmenmodelle – die Hinweise gelten allgemein für Metallrahmen von Frame Destination.
  • Maße, etwa von Schrauben oder Leisten, werden nicht spezifiziert.

Arbeitsplatz sicher einrichten Arbeite auf einer stabilen, ebenen Fläche. Lege Mattenkarton oder saubere, fusselfreie Tücher unter, damit die Rückseite des Rahmens sauber bleibt und nichts verkratzt. Für Hochformat-Bilder empfiehlt es sich, die kurze Rahmenseite zu dir zu orientieren – das erleichtert die Handgriffe.

Contents of the shipping box including a pre-assembled frame and printed instructions.
The presenter displays the contents of the shipping box, including a carefully wrapped pre-assembled frame and a set of printed instructions.

Profi-Tipp Mikrofasertücher sind später auch für Acryl unverzichtbar – sie verhindern Fingerabdrücke und Partikelübertragungen.

Den Metallrahmen zerlegen

Federklammern entfernen: Zwei Wege Zuerst werden die Federklammern entfernt. Nutze einen Schlitzschraubendreher, setze ihn vorsichtig unter die Clip-Spitze und heble minimal. Die Alternative: Nur mit den Fingern arbeiten – leicht gegen den Rahmen drücken, Clip herausziehen. Beide Methoden werden im Video gezeigt.

Metal picture frame laid flat on a protected surface, back facing up.
The frame is positioned on a flat, protected surface with its back facing upwards, ensuring stability and protection during assembly.

Bei all diesen Griffen lohnt sich ein ruhiger Rhythmus. So vermeidest du Kratzer am Profil und beschädigst die Clips nicht.

Hand using a flathead screwdriver to remove a spring clip from the frame.
A flathead screwdriver is gently inserted under a spring clip, demonstrating the technique for removal to access the frame's contents.

Kurzcheck

  • Liegt der Rahmen sicher mit der Rückseite oben?
  • Sind die Clips vollständig entfernt?
  • Liegen Glas/Passepartout/Einlage noch spannungsfrei?

Zusatzgedanke für Textilfans: Das Prinzip, Inhalte spannungsfrei zu halten, kennt man aus der Stickwelt – magnetische Hilfsrahmen reduzieren Druckstellen. magnetisch Stickrahmen

Die Fingertechnik ist oft schneller und schont die Kanten, wenn du geübt bist. Nimm dir dennoch Zeit, damit keine Teile springen.

Hands gently pushing up on the frame to pull out spring clips with fingers.
The presenter demonstrates an alternative method, using fingers to gently push up on the frame and pull out the spring clips.

Rahmenseite lösen, um Inhalte zu entnehmen Löse die oberen Schrauben leicht, damit sich die gegenüberliegende Leiste abnehmen lässt. Dann kannst du den Inhalt – Glas/Acryl, Passepartout, Rückwand – komplett entnehmen. Das schafft Platz, um Bild und Matting in Ruhe vorzubereiten.

Hand unscrewing a screw on the frame's corner using a screwdriver.
A screwdriver is used to loosen screws at the top of the frame, allowing the bottom piece to be removed and access the internal contents.

Dein Bild einsetzen: mit oder ohne Passepartout

Direktes Einsetzen für zugeschnittene Bilder Ist dein Bild exakt auf Rahmenmaß beschnitten und kein Passepartout bestellt, gleitet das Motiv einfach zwischen Verglasung und Rückwand. Eine zusätzliche Montage ist nicht nötig – die Spannung im System hält das Bild plan. Prüfe, ob es sauber mittig sitzt.

Artwork being slid into a frame without a mat, between the glass and backing.
For frames without a mat, the artwork is shown being slid directly between the glazing and the backing, secured without additional mounting.

Profi-Tipp Lege eine saubere Lage Papier über das Bild, wenn du das Glas aufsetzt – so vermeidest du Staubeinschlüsse.

Mit Passepartout montieren: säurefreies Hinging Tape Für Passepartouts zeigt das Video die sogenannte Scharniermontage. Verwende zwei kurze Stücke selbstklebendes, säurefreies Hinging Tape an der oberen Bildkante. So kann das Motiv minimal „atmen“, bleibt aber passgenau im Ausschnitt.

Box of Lineco Self-Adhesive Linen Hinging Tape.
The video shows a box of Lineco Self-Adhesive Linen Hinging Tape, emphasizing its acid-free properties to protect artwork over time.

So geht’s Schritt für Schritt: 1) Passepartout, Bild und Rückwand entnehmen und auf einer sauberen Fläche ausrichten. 2) Zwei etwa 1,5" kurze Tape-Stücke zuschneiden. 3) Schutzpapier abziehen und die Stücke an der Bildrückseite oben platzieren. 4) Passepartout exakt über dem Motiv ausrichten, behutsam andrücken – das Tape verbindet Bild und Passepartout. 5) Einheit vorsichtig umdrehen und den Anpressdruck zur Fixierung wiederholen.

Hands applying self-adhesive hinging tape to the top edge of artwork.
Hinging tape is carefully applied to the top edge of the artwork after removing its protective backing, preparing it for attachment to the mat.

Achtung Beim Ausrichten nie auf dem Sichtfeld hin- und herschieben – feine Partikel könnten Kratzer hinterlassen. Nutze Mikrofasertücher, um Kontakt mit Hautfetten zu minimieren.

Hands flipping over artwork adhered to a mat.
The artwork, now adhered to the mat, is flipped over, and additional pressure is applied to reinforce the tape's bond.

Spezialpflege für Acrylglas

Schutzfolie sicher abziehen Acryl verlangt Sorgfalt: Ziehe die Schutzfolie an einer Ecke an, halte die Platte mit einem Mikrofasertuch nieder und löse die Folie langsam. Direkt nach dem Abziehen die Acrylscheibe umdrehen und auf die Bild-Passepartout-Einheit legen, dann die zweite Seite abziehen. Vermeide Fingerkontakt – Fingerabdrücke sind sonst programmiert.

Hands peeling protective film from acrylic glazing with a microfiber towel.
A microfiber towel is used to hold down the acrylic while the protective film is slowly peeled away, minimizing fingerprints and static.

Empfohlene Reiniger: Warum Brillianize punktet Falls Reinigung nötig ist, verwende einen Acryl-spezifischen Reiniger wie Brillianize und ein Mikrofasertuch. Keine Glasreiniger (z. B. Windex) und niemals Papiertücher – beides kann Kratzer verursachen. Diese Hinweise sind im Video ausdrücklich genannt.

Bottle of Brillianize Plastic Cleaner and a microfiber towel.
Brillianize Plastic Cleaner, specifically designed for acrylic, is shown alongside a microfiber towel as the recommended cleaning solution.

Exkurs für Maschinensticker:innen Wer mit Magnetrahmen arbeitet, kennt die Materialschonung: Magnetische Systeme vermeiden punktuellen Druck – ein Prinzip, das auch beim Handling von Acryl sinnvoll ist. mighty hoops

Wieder zusammensetzen und sichern

Inhalte zurückschieben Schiebe den kompletten Stapel – Verglasung/Acryl, Passepartout, Bild, Rückwand – behutsam in das geöffnete Profil des Rahmens. Achte darauf, dass nichts verkantet.

Hands gently sliding the combined artwork, mat, backing, and glazing into the metal frame.
The complete stack of artwork, mat, backing, and glazing is carefully slid into the open end of the metal frame, ensuring proper alignment.

Rahmen festziehen und Federklammern ergänzen Setze die abgenommene Leiste wieder ein, richte sie bündig aus und ziehe die Schrauben mit dem Schlitzschraubendreher fest. Danach rundum Federklammern einschieben: leicht niederdrücken und unter die Profilkante gleiten lassen. Mehr Clips erhöhen die Sicherheit, vor allem bei größeren Formaten.

Hands inserting a spring clip under the frame molding for security.
A spring clip is pressed down and gently slid under the frame molding, providing extra security for the contents within the frame.

Kurzcheck

  • Sitzen die Leisten bündig?
  • Sind die Schrauben angezogen?
  • Hat sich das Motiv nicht verschoben?

Das Ergebnis: Ein sauber montierter Metallrahmen, bereit zum Hängen.

Fully assembled metal picture frame with artwork, held upright by the presenter.
The completed metal picture frame, with artwork securely assembled inside, is held up to showcase the final product.

Praxis-Notiz Viele kennen „Snap“-Systeme aus der Stickerei. Ähnlich gilt beim Rahmen: Ein sattes, aber spannungsfreies Führen der Inhalte verhindert Druckstellen und erleichtert Servicearbeiten. snap hoop monster

Finale Handgriffe: Aufhängedraht und Wandpuffer

Metallklemmen anbringen und Draht einfädeln Lockere zunächst die Schraube der Metallklemme, dann „snappt“ sie etwa ein Drittel unterhalb der Oberkante ins Profil. Auf der Gegenseite wiederholen, auf gleiche Höhe achten. Nun den Draht einfädeln, ein paar Zentimeter Spiel lassen, nochmals durch die Klemme führen und das Ende 4–5 Mal um den Draht wickeln. Die Gegenseite mit leichter V-Form spannen, wieder einfädeln und wickeln, Überstand mit Schere oder Seitenschneider abtrennen.

Hand attaching a metal clamp to the side of the frame for hanging wire.
A metal clamp is snapped onto the side of the frame, about one-third of the way down, ready to secure the hanging wire.

Sichere Enden: Scharfe Drahtenden nach innen legen, damit weder Wand noch Hände leiden.

Hands threading hanging wire through a metal clamp on the frame.
The hanging wire is threaded through the metal clamp, with extra slack provided, to ensure a secure and adjustable hanging mechanism.

Bumper für perfekten Wandschutz Zum Schluss klebst du zwei Puffer unten auf die Rückseite – sie schützen die Wand und verbessern die Hängestabilität.

Hand applying a small bumper to the bottom corner of the frame.
A bumper is applied to the bottom corner of the frame, providing protection for the wall when the frame is hung.

Achtung

  • Zu strammer Draht erschwert das Hängen und kann die Klemmen belasten.
  • Zu lockerer Draht erzeugt eine übermäßige V-Form und instabile Hängung.

Kurzcheck vor dem Aufhängen

  • Glas/Acryl staubfrei? Keine Fingerabdrücke?
  • Passepartout und Bild mittig und plan?
  • Leisten bündig, Schrauben fest?
  • Draht mit leichtem V, Enden sauber verlegt?
  • Bumper sitzen?

Aus den Kommentaren

  • „Exzellente Umsetzung – hat mich davor bewahrt, Fehler zu machen!“ Die klare Struktur beim Zerlegen und Wiederaufbauen kam besonders gut an.
  • „Ich dachte, ich müsste den Rahmen komplett selbst zusammensetzen – jetzt weiß ich: Bild einsetzen ist ziemlich einfach, auch mit Passepartout.“
  • „Prima erklärt, flüssig gefilmt, viele Details.“

Diese Stimmen bestärken die Kernidee des Videos: Gute Vorbereitung, saubere Handgriffe und richtige Reiniger reichen, um dein Bild sicher und elegant zu präsentieren.

Fach-Notiz für alle, die auch sticken Wenn du aus der Stickwelt kommst und Tools wie Brother-, Bernina- oder Janome-Magnetrahmen nutzt, kennst du den Wert von materialschonendem Handling. Das zahlt sich beim Framing genauso aus – weniger Druck, weniger Spuren, bessere Ergebnisse. bernina magnetisch Stickrahmen

Einordnung für Maschinenfreund:innen

  • Wer mit einer modernen Textilmaschine arbeitet, achtet auf feinfühlige Spannung und saubere Oberflächen. Übertrage dieses Gespür beim Einsetzen von Papier, Foto und Acryl – jedes staubfreie Zwischenergebnis zahlt auf den finalen Look ein. brother Stickmaschine
  • Bei Zubehör entscheidest du dich wie beim Stickrahmen für zuverlässige, schonende Lösungen. Acrylreiniger statt Glasreiniger ist dabei die einfachste Stellschraube. janome magnetisch Stickrahmen
  • Magnetische Systeme sind im Textilbereich beliebt, weil sie Markierungen minimieren. Der gleiche Gedanke hilft dir beim Framing: So wenig Druck wie nötig, so viel Halt wie möglich. magnetisch Stickrahmen for embroidery

Fehlerbehebung auf einen Blick

  • Bild verrutscht beim Clipsen? Rahmen leicht auf die Tischkante stellen, sodass der Stapel sich selbst ausrichtet, dann Clips mit wenig Druck setzen.
  • Staub im Acryl entdeckt? Rahmen wieder öffnen, mit Mikrofasertuch und Acrylreiniger säubern – Papiertücher vermeiden.
  • Draht zu locker? Erneut spannen, dabei die V-Form moderat halten; Wicklungen sorgfältig anlegen.

Material- und Werkzeugliste (aus dem Video)

  • Werkzeuge: Schlitzschraubendreher, (optional) Schere oder Seitenschneider, Maßband/Schraubendreher-Trick für die Klemmenposition
  • Materialien: Federklammern, Rückwand, Glas oder Acryl, Passepartout, selbstklebendes säurefreies Hinging Tape, Mikrofasertücher, Metallklemmen, Aufhängedraht, Bumper, optional Gallery Pouches

Nicht spezifiziert

  • Konkrete Rahmenmodelle, Maße und Varianten nennt das Video nicht. Auch zu exakten Drahtlängen gibt es keine Angaben; arbeite mit etwas Reserve und kürze am Ende.

Sicherheit und Pflege (wie im Video betont)

  • Keine Glasreiniger (z. B. Windex) auf Acryl verwenden.
  • Keine Papiertücher – Partikel können Kratzer verursachen.
  • Beim Abziehen der Acryl-Schutzfolie auf Partikel und Fingerabdrücke achten.

Fazit Mit einem ruhigen Setup, zwei, drei gezielten Handgriffen und der richtigen Pflege ist Framing kein Mysterium. Das Video von Frame Destination zeigt: Vom Herausnehmen der Federklammern über die Passepartout-Montage bis zur V-förmigen Drahtspannung – alles folgt klaren, einfachen Schritten. So präsentiert dein Bild sich sicher und schön – zu Hause, im Studio oder auf dem Weg zur Ausstellung.