Brother LX‑3125 einfädeln: Vom Spulenwickeln bis zum ersten Stich – Schritt‑für‑Schritt

· EmbroideryHoop
Brother LX‑3125 einfädeln: Vom Spulenwickeln bis zum ersten Stich – Schritt‑für‑Schritt
In diesem praxisnahen Leitfaden zeigen wir dir – eng am Video – wie du die Brother LX-3125 komplett einfädelst: Spule aufwickeln, Oberfaden führen, Spulenkapsel einsetzen und Unterfaden hochholen. Ideal für Einsteiger oder als schneller Auffrischer.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Los geht’s: Was dieses Video lehrt
  2. Die Brother LX-3125 im Überblick
  3. Spule korrekt aufwickeln
  4. Oberfaden führen und Nadel einfädeln
  5. Spulenkapsel einsetzen und Unterfaden hochholen
  6. Kurzcheck: Ist die Maschine nähbereit?
  7. Häufige Probleme und schnelle Lösungen
  8. Aus den Kommentaren: Was anderen geholfen hat
  9. Bereit zum Nähen: Nächste Schritte

Die Brother LX-3125 im Überblick

Die gezeigte Maschine ist die Brother LX-3125 – kompakt, übersichtlich und damit ideal zum Lernen. Entscheidende Bereiche für das Einfädeln: ausziehbarer Garnhalter oben, Fadenführung vorne mit Spannweg, Fadenhebel (der Auf-Ab-Mechanismus), Nadelbereich samt letzter Führung, sowie unten die Spulenkapsel.

Brother LX-3125 Sewing Machine
A white Brother LX-3125 sewing machine is shown with its built-in light illuminating the needle area, ready for demonstration.

Achte darauf, die Maschine stabil zu platzieren und dir ausreichend Licht zu verschaffen. Eine ruhige Hand ist beim Nadeleinfädeln Gold wert. Das Video arbeitet mit schwarzem Garn – gut sichtbar, wenn du dem Weg des Fadens folgen willst.

Brother LX-3125 model name
A close-up shot focuses on the 'Brother LX-3125' model name printed on the front of the sewing machine, confirming the specific model being used.

Profi-Tipp: Bevor du den Faden tatsächlich legst, „trace“ die Route mit dem Finger – genau wie im Video. Das verankert die Reihenfolge im Kopf und verhindert, dass du eine Führung auslässt.

Spule korrekt aufwickeln

Material und Vorbereitung

Für das Nähen benötigst du eine sauber gewickelte Spule. Verwende eine klare (transparente) Spule; beschädigte Spulen mit scharfen Kanten können den Faden schädigen – tausche solche besser aus. Positioniere die Garnrolle auf dem ausziehbaren Halter.

Achtung: Der erste Schritt ist das Aufspulen – also noch nicht den Oberfaden zur Nadel führen. Stattdessen routest du den Faden vom Garnhalter zum Aufspulbereich der Maschine.

Hand holding clear empty bobbin
A hand holds a clear, empty bobbin, pointing out a jagged edge which the presenter humorously attributes to his dog. This highlights the material needed for winding.

Stabilität: Doppelschlinge für mehr Spannung

Das Video zeigt einen kleinen, aber wirksamen Kniff: Lege den Faden nicht nur einmal, sondern zweimal um den Spannweg des Aufspulers. Diese zweite Schlaufe erhöht die Reibung – dadurch wickelt die Spule satter, ohne lose Wicklungen. So bleibt die Wicklung kompakt und du vermeidest spätere Schlingenbildung.

Thread looped twice around bobbin winding guide
The thread is shown looped twice around the bobbin winding tension guide, a technique suggested by the presenter to ensure a tighter and more secure bobbin winding, preventing looseness.
  • Kurzcheck: Sitzt die Spule fest auf dem Aufspuldorn? Liegt der Faden in beiden Schlaufen sauber an? Wenn ja, bist du bereit zum Start. brother Stickrahmen

Aufspulen starten

Führe das Fadenende durch eines der kleinen Löcher der Spule, setze die Spule auf den Dorn und schiebe den Dorn nach rechts – so wird der Aufspulmechanismus aktiviert. Halte das Fadenende zu Beginn leicht nach oben, bis die ersten Wicklungen greifen, schneide dann das Ende ab. Starte nun den Motor (im Video per Start-Taste) und beobachte, ob gleichmäßig gewickelt wird.

Hand pushing bobbin winding spindle
A hand pushes the bobbin winding spindle to the right, engaging the mechanism that will allow the machine to transfer thread from the main spool to the bobbin.

Wenn genug Garn auf der Spule ist, stoppe, schneide den Faden ab, schiebe den Dorn wieder nach links und nimm die Spule ab. Eine gleichmäßige, straffe Wicklung ist die beste Grundlage für sauberes Stichbild.

Hand holding thread while bobbin winds
The presenter's hand holds the loose end of the thread in the air as the machine starts winding the bobbin, ensuring a smooth initial wind without tangles.

Achtung: Zu locker oder buckelig gewickelte Spulen sind eine der häufigsten Ursachen für Probleme unten am Stoff. Notfalls erneut, aber sauber aufspulen – das spart dir später Nerven.

Scissors cutting thread after bobbin winding
Scissors are used to snip the thread once the bobbin has been sufficiently wound, completing the bobbin preparation step.

Oberfaden führen und Nadel einfädeln

Fadenweg durch die Maschine

Nach dem Aufspulen kehrt der Faden zurück auf den normalen Garnhalter. Nun folgst du dem auf der Maschine aufgedruckten Schema: oben durch die erste Führung, vorne am Gerät in den senkrechten Kanal nach unten, um den unteren Bereich herum und wieder nach oben. Achte darauf, dass der Faden in der Spannung korrekt liegt.

Hand guiding upper thread down machine channel
A hand guides the upper thread down the vertical channel on the front of the machine, following the designated threading path for the needle.

Profi-Tipp: Führe den Faden bewusst mit leichter Spannung durch die Führungen, damit er „einrastet“. Lässt du eine Führung aus, entstehen häufig ungleichmäßige Stiche. magnetisch Stickrahmen for brother

Fadenhebel oben – dann einfädeln

Bevor du den Faden durch den Fadenhebel (Take-Up Lever) führst, drehe am Handrad, bis der Hebel ganz oben steht. Dann fädelst du von rechts nach links durch den Hebel, führst den Faden wieder nach unten und in die letzte kleine Führung direkt oberhalb der Nadel.

Take-up lever with thread
A close-up shows the take-up lever, with the thread properly routed through its mechanism, demonstrating how it moves up and down during operation.

Schneide das Fadenende schräg an – so lässt es sich leichter durch das Nadelöhr führen. Die Brother LX-3125 wird im Video front-to-back eingefädelt: von vorn nach hinten durch die Nadel. Der Presenter legt den Faden anschließend nach hinten bzw. leicht seitlich unter den Fuß.

Hands threading needle eye
Two hands are carefully threading the small eye of the needle from front to back, a precise step that prepares the machine for actual sewing.

Achtung: Wird der Fadenhebel nicht eingefädelt, „arbeitet“ die Spannung nicht richtig – häufige Folge: unruhiges Stichbild oder Fadenrisse.

Spulenkapsel einsetzen und Unterfaden hochholen

Spulenkapsel verstehen

Die Spulenkapsel dieses Modells hat einen kleinen Bügellatch, an dem du sie herausnimmst und sicher einsetzt. Nimm die Kapsel heraus, halte sie so, dass der Schlitz oben sichtbar ist und die Federplatte darunter liegt.

Hand holding empty bobbin case
A hand holds the empty bobbin case, highlighting its design and the latch used for removal and insertion into the sewing machine.

Spule korrekt einlegen

Halte die fertig gewickelte Spule so, dass der Faden in der im Video gezeigten Richtung abläuft (gegen den Uhrzeigersinn). Führe den Faden durch den Schlitz oben und unter die Spannfeder. Ziehe leicht an – du spürst die Feder als sanften Widerstand.

Hand inserting wound bobbin into bobbin case
A hand carefully inserts the previously wound bobbin into the bobbin case, ensuring the thread is guided correctly through the slit and under the tension plate.

Setze die Kapsel am Bügel wieder in die Maschine ein, bis sie hör- und fühlbar einrastet. Ein sauberer Sitz verhindert, dass die Kapsel beim Nähen herausrutscht.

Bobbin case inserted into machine
The bobbin case is shown securely inserted into the machine's bobbin housing, confirming its correct placement before drawing up the bobbin thread.

Kurzcheck: Spule läuft in der richtigen Richtung; Faden unter der Feder; Kapsel sitzt klackend in der Halterung. brother magnetisch Stickrahmen

Unterfaden hochholen

Halte den Oberfaden mit der linken Hand leicht fest. Drehe am Handrad eine vollständige Umdrehung: Nadel ganz runter und wieder ganz hoch. Der Oberfaden greift dabei den Unterfaden – eine kleine Schlaufe erscheint über der Stichplatte. Ziehe diese Schlaufe vorsichtig heraus, bis beide Fadenenden oben sind. Führe beide Fäden gemeinsam nach hinten unter den Nähfuß.

Bobbin thread pulled through needle plate
A close-up reveals the bobbin thread successfully pulled up through the needle plate by the upper needle thread, signifying that both threads are correctly engaged and ready for sewing.

Achtung: Kommt keine Schlaufe hoch, kontrolliere zuerst die Spulenrichtung und ob der Faden unter der Spannfeder liegt. Wiederhole den Handrad-Zyklus in Ruhe. snap hoop for brother

Kurzcheck: Ist die Maschine nähbereit?

  • Spule satt und gleichmäßig gewickelt (keine Beulen oder lose Wicklungen)?
  • Oberfaden durch alle Führungen inkl. Fadenhebel gelegt, Nadel von vorn nach hinten eingefädelt?
  • Spulenkapsel korrekt bestückt und eingerastet, Unterfaden oben?
  • Beide Fäden nach hinten unter dem Nähfuß geparkt?
  • Stoffprobe unterlegen, 4–5 Teststiche nähen – klingt und fühlt sich alles ruhig an? brother Näh- und Stickmaschine

Profi-Tipp: Für saubere Startstiche halte zu Beginn beide Fäden mit zwei Fingern leicht fest, gib dann gleichmäßigen Transport – so vermeidest du Fadenknäuel unter dem Stoff.

Häufige Probleme und schnelle Lösungen

Unterfaden wird nicht hochgeholt

  • Handrad einmal vollständig drehen (runter–hoch). Achte darauf, den Oberfaden leicht gespannt zu halten.
  • Spulenkapsel prüfen: Spule gegen den Uhrzeigersinn, Faden unter der Spannfeder.
  • Spule neu einsetzen, wenn du unsicher bist – oft reicht dieses „Reset“.

Aus den Kommentaren: Mehrere Zuschauer lösten das Problem, indem sie die Spule neu einsetzten und den Handrad-Zyklus ruhig wiederholten.

„Knotige“ Unterseite (Vogelnester)

  • Ursache ist meist fehlende Spannung unten: Ist der Faden korrekt unter der Feder der Kapsel? Spule ggf. neu fädeln.
  • Prüfe, ob die Spulenkapsel satt einrastet. Locker eingesetzt = wackelnde Fadenführung.
  • Ist die Spule sauber gewickelt? Locker gewickelt führt zu unstetem Fadenfluss.

Aus den Kommentaren: Ein Nutzer justierte die Kapselspannung leicht (Schraube) – danach war das Problem behoben. Hinweis: Gehe behutsam vor; kleine Änderungen reichen oft. brother 4x4 Stickrahmen

Oberfaden reißt

  • Kontrolliere den Fadenweg: Ist der Fadenhebel tatsächlich eingefädelt?
  • Kanten an Spule oder Nadelöhr können scheuern – wechsle beschädigte Spulen, ersetze stumpfe Nadeln bei Bedarf.
  • Faden sauber in der letzten Führung vor der Nadel? Fehlt sie, kommt es häufiger zu Rissen.

Unsaubere Wicklung auf der Spule

  • Wiederhole das Aufspulen mit der im Video gezeigten Doppel-Schlaufe am Spannweg.
  • Halte das Fadenende zu Beginn fest, bis 6–8 Wicklungen sitzen; dann erst abschneiden.

Achtung: Wenn gar nichts mehr passt, arbeite den gesamten Einfädelweg noch einmal ruhig durch. Ein systematisches „Zurück auf Los“ ist meist schneller, als lange zu knobeln. mighty hoops for brother

Aus den Kommentaren: Was anderen geholfen hat

  • „Zeitlos hilfreich“: Viele Nutzer kommen nach Monaten oder Jahren zurück und sind mit dem Video in Minuten wieder startklar.
  • „Unterfaden-Trick“: Handrad vollständig drehen und dabei den Oberfaden leicht führen – so klappt das Hochholen.
  • „Kamera-Winkel“: Die wechselnden Perspektiven machen die Führungen (besonders am Fadenhebel) gut erkennbar.
  • „Manuell > Handbuch“: Einige fanden die bebilderten Maschinen-Anleitungen verwirrend – die Live-Demonstration wirkt hier wie ein klares „visuelles Handbuch“.

Hinweis: Zur Frage „Welche Spulengröße (66 oder 15)?“ gibt es im Video keine Angabe. Bitte prüfe dein Modellhandbuch oder die Markierung deiner Originalspulen. brother magnetisch Stickrahmen 5x7

Bereit zum Nähen: Nächste Schritte

  • Mache ein kurzes Nähproben-Patch: Geradeausstich, 15–20 Stiche auf Reststoff. Beobachte Ober- und Unterseite.
  • Korrigiere bei Bedarf Fadenführung oder Spule, bevor du an dein Projekt gehst.
  • Lege dir ein kleines „Start-Ritual“ zurecht (Hebel oben, Fäden nach hinten, Nähfuß unten) – das spart dir auf Dauer Zeit.

Wenn du später vom Nähen ins Sticken wechseln willst, lohnt ein Blick auf Zubehör für passende Rahmen. Achte dabei auf Kompatibilität zu deinem Brother-Modell und setze auf Qualitätsrahmen mit sicherem Halt – besonders bei dehnbaren Stoffen. magnetisch Stickrahmen for brother Stickmaschinen

Profi-Tipp: Plane regelmäßige Kurzreinigung der Spulenkapsel-Umgebung (Fussel, Fadenreste). Eine saubere Fadenbahn ist die beste Prävention gegen Fehlstiche – speziell bei feinen Stoffen und kurzen Stichen. snap hoop monster for brother

Achtung: In diesem Video werden keine Aussagen zu dicken Materialien (z. B. Jeans) gemacht. Teste bei neuen Stoffarten zunächst langsam und mit frischer Nadel.

Ausblick für Stickerinnen und Sticker: Wenn du mit einer Kombimaschine oder einer separaten Stickmaschine arbeitest, können hochwertige magnetische Rahmen das Einspannen erleichtern. Prüfe immer die Kompatibilität deines Modells und die Rahmengröße, bevor du kaufst – neutrale Herstellerhinweise helfen bei der Orientierung. magnetisch Stickrahmen