DIY besticken: Ein Ton-Ornament mit Bildtransfer und Deckenstich

· EmbroideryHoop
DIY besticken: Ein Ton-Ornament mit Bildtransfer und Deckenstich
Aus Polymer Clay wird ein persönliches Schmuckstück: Wir zeigen, wie du ein Laserbild auf Ton überträgst, sauber ausschneidest, backst, schleifst und optional verzierst und versiegelst. Zum Schluss verpasst du dem Ornament mit einem dekorativen Deckenstich aus Garn eine weiche, textile Kante – perfekt als Geschenk oder für deine Deko.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Projekt im Überblick: Dein besticktes Ton-Ornament
  2. Vom Bild zum Ton: Der Transfer
  3. Form geben & härten: Schneiden, Löcher, Backen
  4. Finish & Schutz: Schleifen, Verzieren, Versiegeln
  5. Die Stickkunst: Deckenstich am Rand
  6. Der letzte Schliff: Aufhängeschlaufe knoten
  7. Kurzcheck: Läuft alles nach Plan?
  8. Aus den Kommentaren: Community-Impulse

Projekt im Überblick: Dein besticktes Ton-Ornament

Dieses Projekt ist ideal, wenn du Mixed-Media liebst: glatte, gebackene Tonfläche trifft weiche Garnkante. Die Video-Creatorin verwendet weiße Fimo Soft Polymer Clay, eine Laser-Druckvorlage (Motiv: Sugar Skull), etwas Wasser, eine Klinge, einen Strohhalm zum Lochen, Schmirgelpapier (mittel/fein), Garn und eine Nadel. Optional kommen Marker, Acrylfarben, Glitter und ein Versiegler zum Einsatz.

Materials for clay ornament project
Various materials like white polymer clay, an acrylic roller, a cutting blade, and a sugar skull laser print are neatly arranged on a ceramic tile, ready for the project.

Profi-Tipp:

  • Wenn dein Motiv nicht symmetrisch ist, drucke es gespiegelt. Der Transfer erscheint spiegelverkehrt – so stimmt die spätere Leserichtung.

Achtung:

  • Sorge für gute Belüftung – vor allem falls du trocken schleifst. Tonstaub willst du nicht einatmen.

Vom Bild zum Ton: Der Transfer

Laser-Design vorbereiten

Schneide dein Laserbild knapp aus und lasse einen schmalen weißen Rand stehen. Diese Kante hilft dir beim Positionieren und verhindert, dass das Papier zu nah am Motiv ausfranst.

Cutting out the sugar skull image
Hands carefully cut around a laser-printed sugar skull image with scissors, leaving a small white border, preparing it for image transfer onto clay.

Kurzcheck:

  • Motiv fertig geschnitten und sauber?
  • Weiße Bordüre rundum vorhanden?

Clay konditionieren und gleichmäßig ausrollen

Knete die Polymer Clay, bis sie weich und geschmeidig ist. Rolle sie dann gleichmäßig aus – die Fläche sollte rundum etwa 1 cm größer sein als dein Bild. Hilfsmittel wie Karten oder Stäbchen helfen, die Dicke konstant zu halten.

Rolling out polymer clay with an acrylic roller
Hands use an acrylic roller to flatten a piece of white polymer clay on a ceramic tile, ensuring an even thickness for the ornament base.

Aus den Kommentaren:

  • Eine Leserin erinnert an weihnachtliche Kartenboxen aus Häkelarbeit – die Idee ließe sich mit Clay statt Karton interpretieren. Schöne Inspiration, auch wenn sie nicht im Video gezeigt wird.

Bildtransfer: Schritt für Schritt

  • Befeuchte die Tonoberfläche hauchdünn mit dem Finger. Zu viel Wasser führt zu Wellen im Papier.
  • Lege das Laserbild mit der bedruckten Seite nach unten zentriert auf den feuchten Ton. Nicht mehr verschieben, sonst verwischt die Tinte.

- Tupfe mit dem nassen Finger von oben zart über das Papier, ohne es zu schieben. Ziel: möglichst vollflächiger Kontakt.

Applying water to rolled clay for image transfer
A finger applies a thin layer of water across the rolled-out white polymer clay, preparing the surface for the laser-printed image transfer.

- Lass das Papier nur so lange antrocknen, bis es „fast trocken“ ist – nicht über Nacht. Hebe dann eine Ecke an und prüfe, ob das Motiv sauber übertragen ist. Ist alles gut, zieh das Papier ab.

Placing laser print face down on wet clay
Hands carefully place the laser-printed sugar skull image face down onto the wet polymer clay, aligning it for the transfer process.

Profi-Tipp: - Bei leichten Wellen: weiter tupfen und Kontakt maximieren. Timing ist entscheidend – zu lange Wartezeit kann Motivblässe oder festgeklebtes Papier verursachen.

Peeling off paper after image transfer
A hand gently peels a corner of the paper off the clay, revealing a successful image transfer of the skull design onto the white polymer clay surface.

Form geben & härten: Schneiden, Löcher, Backen

Schneiden und Kante glätten

Schneide entlang der Motivkontur und lasse einen kleinen Rand. Er dient später als Garnauflage und gibt dir Spielraum fürs Schleifen. Nach dem Schneiden kannst du die Kante mit dem Finger sanft abrunden – optional, aber hübsch.

Cutting clay around transferred image
A cutting blade is used by hands to carefully trim the polymer clay around the transferred sugar skull image, shaping the ornament with a small border.

Achtung:

  • Schneide nicht zu knapp am Motiv. Du brauchst genug Platz für Löcher (und ein wenig Schleifreserve).

Löcher fürs Besticken setzen

Mit einem schmalen Trinkhalm stichst du rund um den Rand gleichmäßige Löcher – etwa im Abstand von rund 10 mm. Achte darauf, dass oben mittig ein Loch sitzt: Das erleichtert Start, Ende und die spätere Aufhängeschlaufe. Wichtig: Die Lochgröße muss zu Nadel und Garn passen.

Punching holes in clay with a drinking straw
A narrow drinking straw is used by hands to punch small, evenly spaced holes around the border of the clay skull, preparing it for embroidery.

Profi-Tipp:

  • Nutzt du dickeres Garn und eine größere Nadel, darf das Loch größer sein. Für feines Garn kannst du die Abstände enger und die Löcher kleiner wählen.

Backen und Abkühlen

Backe nach Herstellerangaben. Im Video: Fimo Soft bei 130 °C für 30 Minuten. Danach vollständig auskühlen lassen, bevor du weiterarbeitest. So bleibt die Oberfläche unempfindlich für Kratzer und Fingerabdrücke.

Finish & Schutz: Schleifen, Verzieren, Versiegeln

Saubere Kante durch Schleifen

Mit Nass-/Trockenschleifpapier (mittel, dann fein) glättest du die Außenkante. Im Video wird trocken geschliffen, die Creatorin empfiehlt jedoch – und wir auch – nass zu schleifen, damit kein Staub aufwirbelt. Am Ende Staub gründlich entfernen.

Sanding clay ornament edges
A hand sands the edge of the baked clay skull ornament with wet and dry sandpaper, removing rough spots and ensuring a smooth finish.

Achtung:

  • Trocken schleifen nur mit sehr guter Belüftung. Staubmaske ist sinnvoll, wenn du häufig schleifst.

Kurzcheck:

  • Kanten glatt? Staub entfernt? Oberfläche trocken?

Optional: Marker, Farbe, Glitter

Jetzt kannst du Details setzen: Im Video kommen metallische Akzente mit einem silbernen Permanentmarker zum Einsatz. Alternativ ginge Acrylfarbe oder Glitter – ganz nach Geschmack und Motiv.

Embellishing skull design with silver marker
A hand uses a silver Sharpie marker to add metallic accents to the transferred sugar skull design on the clay, enhancing its decorative details.

Aus den Kommentaren:

  • Eine Stimme berichtet, Marker und Acrylfarbe vor dem Backen probiert zu haben – ohne Probleme. Das Video zeigt jedoch die Variante „nach dem Backen“. Wenn du experimentierst, teste an einem Reststück.

Versiegeln für Haltbarkeit

Zum Schutz des Transfers und aller Verzierungen kommt ein klarer Überzug zum Einsatz (z. B. Klarlack-Spray oder spezieller Polymer-Versiegler). Dünn, gleichmäßig auftragen und vollständig trocknen lassen, bevor es ans Sticken geht.

Die Stickkunst: Deckenstich am Rand

Garn und Nadel vorbereiten

Wähle ein Garn, das durch deine Lochgröße gut gleitet. Fädle eine Nadel mit großem Öhr (z. B. Tapisserie- oder Garnnadel) ein. Schneide großzügig ab – lieber zu viel als zu wenig, damit du beim Rundgang nicht nachstückeln musst.

Starting blanket stitch embroidery
A hand threads a needle with red yarn through a hole from the back of the clay skull to the front, initiating the blanket stitch around the ornament's border.

Profi-Tipp:

  • Starte, wenn möglich, am oberen Mittelloch. Lasse hinten einen längeren Garnschwanz für die spätere Aufhängung.

Deckenstich ausführen

  • Anfang: Von hinten nach vorn durch das Startloch stechen. Ausreichend Garnende hinten belassen. Nochmals von hinten nach vorn durch dasselbe Loch, dann von rechts nach links durch die entstehende Schlinge fahren und anziehen – so fixierst du den Startknoten.

- Rundgang: Durch das nächste Loch von hinten nach vorn, eine kleine Schlaufe stehen lassen, von rechts nach links durch die Schlaufe stechen und anziehen. Wiederholen, bis du rundherum am Startpunkt ankommst.

Performing blanket stitch on clay ornament
Hands work a red yarn with a needle to create a blanket stitch, going from back to front through a hole and then through a loop, forming a neat edge.
  • Gleichmäßigkeit: Achte auf konstante Fadenspannung und gleiche Schlaufenhöhe. Der Deckenstich schützt die Kante und wirkt wie ein dekorativer Rahmen.

Achtung: - Verheddert sich das Garn, entwirre in Ruhe. Bei starkem Knoten: abschneiden, Knoten auf die Rückseite legen und sauber neu ansetzen.

Completing blanket stitch on ornament
The last few blanket stitches are being made with red yarn around the clay skull, showing the continuous decorative border nearing completion.

Sicherer Abschluss

Am Ende den letzten Stich mit zwei Knoten sichern. Nadel abfädeln, beide Fadenenden nach oben führen – bereit für die Schlaufe.

Der letzte Schliff: Aufhängeschlaufe knoten

Lege die gewünschte Länge fest, verknote die beiden Fadenenden stabil und kürze Überstände. Fertig ist dein besticktes Ton-Ornament – stabil, persönlich und sofort einsatzbereit.

Finished embroidered clay ornament
The completed clay skull ornament, featuring a transferred image and a vibrant red blanket stitch border, is held up, showcasing the final handmade piece.

Kurzcheck: Läuft alles nach Plan?

  • Bildtransfer: klar und vollständig? Papier nicht zu lange auf dem Ton gelassen?
  • Rand: Lochabstand passt, Garn/Nadel gehen leicht durch?
  • Backen: nach Herstellerangabe und vollständig abgekühlt?
  • Finish: Kanten geglättet, Staub entfernt, Versiegelung trocken?
  • Stichbild: Deckenstich gleichmäßig und sicher geknotet?

Aus den Kommentaren: Community-Impulse

  • Flüssige Polymermasse: Auf Nachfrage bestätigt die Creatorin, dass es dazu ein weiteres Video mit anderer Technik gibt. Praktisch, wenn du Transfer und Versiegelung kombinieren willst.
  • Schleifsicherheit: „Maske tragen schadet nie“ – Zustimmung aus dem Thread. Besonders bei trockenem Schliff gilt: Atemschutz und gute Lüftung.
  • Kreative Anwendungen: Ideen reichen von Clay-Interpretationen klassischer Häkelboxen bis hin zu Ton-Zierdeckeln für geflochtene Körbe. Das zeigt: Die Technik eignet sich als Baustein für viele Mixed-Media-Projekte.

Profi-Tipp zum Workflow:

  • Plane Pausen fürs Trocknen und Auskühlen ein. Wer strukturiert arbeitet (Transfer – Backen – Schleifen – Verzieren – Versiegeln – Sticken), spart Zeit und behält saubere Oberflächen.

Achtung zu Materialien:

  • Grit-Nummern fürs Schleifpapier wurden im Video nicht spezifiziert, nur „mittel“ und „fein“. Halte dich an diese Bandbreite und teste an Reststücken.

Weiterstöbern für Maschinensticker:

  • Wenn dich das Besticken grundsätzlich interessiert, recherchiere ergänzend zu deinen Maschinenprojekten. Stichworte, die häufig fallen, sind etwa magnetisch Stickrahmen oder mighty hoops. Diese Begriffe stammen aus dem Maschinenstick-Bereich und sind unabhängig von der hier gezeigten Handsticktechnik.

Noch mehr Suchbegriffe für deine Recherche:

  • Für Besitzerinnen von Haushalts- und Profi-Maschinen lohnt der Blick auf Systeme wie bernina magnetisch Stickrahmen oder Markenfamilien wie brother Stickrahmen. Nutze diese Themen als Startpunkt, wenn du in die Welt der Maschinenstickerei eintauchst.

Für Snap-in-Lösungen:

  • Magnet- und Klickrahmen sind ein eigenes Thema. Ein häufig genannter Begriff in Shops ist snap hoop monster, daneben taucht auch dime magnetisch Stickrahmen in Diskussionen auf – beide stehen für magnetische Rahmenkonzepte im Maschinenbereich.

Format- und Größenfragen:

  • Wer tiefer einsteigt, stößt schnell auf Größenbezeichnungen wie mighty hoop 5.5. Diese Nennungen helfen, Zubehör passend zur Maschine auszuwählen – losgelöst von unserem handgestochenen Deckenstich.

Industrie- und Mehrkopfmaschinen:

  • Auch im Profi-Segment begegnen dir Schlagworte wie barudan Stickrahmen. Diese Hinweise dienen dir ausschließlich als Rechercheanker, nicht als Empfehlung für dieses konkrete DIY-Projekt.

Fazit Mit etwas Geduld beim Bildtransfer, sauber gesetzten Löchern und einem ruhigen Fadenhandlauf beim Deckenstich baust du dir ein langlebiges, persönliches Ornament. Das Schöne: Die textile Kante umarmt den Ton – stabil und dekorativ zugleich. Viel Spaß beim Nachmachen!