Nadelkissen mit Handstickerei aus Filz: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Satin Stitch und French Knots

· EmbroideryHoop
Nadelkissen mit Handstickerei aus Filz: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Satin Stitch und French Knots
Ein kleines Projekt mit großer Wirkung: In diesem Einsteigerfreundlichen Tutorial nähst du ein Nadelkissen aus Filz, bestickst es mit Satin Stitch und French Knots und füllst es nachhaltig mit Fadenresten. Perfekt, um Grundstiche zu üben, Reste zu verwerten und deinem Nähplatz ein hübsches, praktisches Accessoire zu schenken.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Material und Werkzeug zusammentragen
  2. Stoff vorbereiten und Design vorzeichnen
  3. Stiche meistern: Satin Stitch und French Knots
  4. Zusammenbau des Nadelkissens
  5. Tipps für perfekte Nadelkissen
  6. Präsentieren, teilen und dranbleiben
  7. Aus den Kommentaren

Video ansehen: „DIY Embroidered Pin Cushion Tutorial“ von „Nataly Embroidery“

Ein kleines Nadelkissen, das deinen Stickplatz ordentlicher macht und deine liebsten Nadeln sicher hält – und dabei noch bezaubernd aussieht. Dieses Projekt ist schnell, nachhaltig und ideal, um zwei Grundstiche sicher zu beherrschen.

Was du lernst: - Wie du Filz zuschneidest, straff einspannst und ein florales Muster sauber vorzeichnest.

A close-up of hands holding a small, rectangular black felt pin cushion embroidered with colorful flowers.
The final product is a cute little pin cushion with a vibrant floral design, perfect for storing needles.
  • Wie der Loop-Start funktioniert und dir ein knotenloses, sauberes Rückenbild ermöglicht.
  • Satin Stitch und French Knots verständlich ausgeführt – plus gleichmäßige Spannung ohne Faltenwurf.
  • Wie du Vorder- und Rückseite sauber vernähst, nachhaltig mit Fadenresten füllst und professionell abschließt.

Material und Werkzeug zusammentragen

Für dieses Nadelkissen brauchst du nur wenig – ideal für Einsteigerinnen und Einsteiger. Im Video wird ein Stück schwarzer Filz verwendet. Du schneidest zwei Rechtecke zu: eines wird bestickt, das zweite dient als Rückseite. Spanne das größere Teil in einen kleinen Stickrahmen, damit der Filz beim Sticken straff bleibt.

Hands holding a piece of black felt fabric.
A piece of black felt fabric is shown, which will be used for the pin cushion base, demonstrating the initial material.
  • Filz (z. B. schwarz) für Vorder- und Rückseite

- Kleiner Stickrahmen zum Einspannen des Filzes

A black felt rectangle placed under an oval embroidery hoop.
Two cut pieces of black felt are laid out, with the larger one positioned under an oval embroidery hoop for preparation.
  • Weiße Gelstift zum Vorzeichnen
  • Stickgarn in mehreren Farben
  • Sticknadel (im Video: DMC Needles Größe 8)
  • Schere, optional Einfädler

Profi-Tipp: Eine straffe Bespannung ist die halbe Miete. Ist der Filz locker, werden die Stiche schnell ungleichmäßig. Ziehe den Rahmen nach, bis der Stoff wie eine Trommel gespannt ist.

Hands securing a black felt fabric into a small oval embroidery hoop.
The felt fabric is stretched and secured tightly within a small oval embroidery hoop, ensuring a taut surface for stitching.

Hinweis für Maschinen-Sticker: Falls du parallel auch maschinell arbeitest, können magnetische Rahmen die Vorbereitung beschleunigen. In der Handstickerei brauchst du sie zwar nicht, aber es ist gut zu wissen, welche Optionen es gibt, wenn du deine Praxis erweiterst. magnetisch Stickrahmen

Stoff vorbereiten und Design vorzeichnen

Lege das größere Filzstück in den Rahmen. Mit einem weißen Gelstift zeichnest du eine einfache, florale Gestaltung: kleine Blüten, verteilt über die Fläche. Markiere außerdem eine innere Begrenzung (späterer Rand des Nadelkissens) sowie eine äußere Schnittlinie. So bleibt das Motiv beim Zuschneiden intakt und gut platziert.

A white gel pen drawing simple flower outlines on black felt in an embroidery hoop.
Simple flower outlines are drawn onto the black felt with a white gel pen, showing the initial design transfer process.

Die Linien sollten auf dem dunklen Filz klar erkennbar sein. Falls der Stift mal schwächelt, gehe die Konturen einfach behutsam ein zweites Mal nach. Fülle verbliebene Flächen mit weiteren Blüten, damit die Komposition lebendig wirkt.

A white gel pen drawing multiple floral patterns and borders on black felt.
The floral pattern is being filled out, and internal and external borders are drawn to define the pin cushion's shape and cutting line.

Achtung: Exakte Linien sparen dir später Zeit beim Schneiden. Achte darauf, dass die innere Begrenzung weit genug vom Motiv entfernt ist, damit beim Vernähen nichts verschwindet.

Stiche meistern: Satin Stitch und French Knots

Setting: Faden und Nadel mit Loop-Start einrichten

Wähle eine Garnfarbe, teile den Strang und arbeite zunächst mit einem einzelnen Faden, den du in der Mitte faltest. So erhältst du zwei Fäden mit einer Schlaufe am Ende. Fädle die beiden losen Enden in die Nadel ein, führe die Nadel von hinten nach vorn an der Startstelle durch den Stoff und sichere die Schlaufe auf der Rückseite – ganz ohne sichtbaren Knoten.

Hands demonstrating how to fold a single embroidery thread in half to create two strands with a loop.
A single embroidery thread is folded in half, demonstrating how to prepare it for a loop start with two strands.

Kurzcheck: - Ist der Faden in der Mitte gefaltet und sauber eingefädelt?

A needle emerging from black felt, showing a loop of thread on the backside for securing.
The needle emerges from the felt, and a loop of thread is visible on the backside, ready to secure the thread for a knot-free start.
  • Liegt die Schlaufe auf der Rückseite sauber an, ohne Knoten und Verdrehungen?

Embroidering: Flächige Blüten mit Satin Stitch

Der Satin Stitch füllt Formen mit dichten, parallelen Stichen. Stich auf einer Seite der Blütenblatt-Form aus, auf der gegenüberliegenden Seite wieder ein – und wiederhole das dicht an dicht, bis die Fläche geschlossen ist. Achte darauf, nicht zu fest zu ziehen, damit der Filz nicht beult.

Hands performing the satin stitch on a small flower petal, demonstrating needle insertion and pull-through.
The first stitches of a satin stitch are demonstrated on a flower petal, showing how to bring the needle up and down to fill the shape.

Profi-Tipp: Beobachte Vorder- und Rückseite. Bei sauber geführten, parallelen Stichen sieht die Rückseite fast so ordentlich aus wie die Vorderseite. So erkennst du schnell, ob deine Spannung passt. Endlos Stickrahmen

Farbwechsel und Faden sichern

Geht der Faden zur Neige, setze auf der Rückseite einen winzig kleinen Stich unter bereits gelegte Stiche, bilde eine Schlaufe und ziehe den Faden hindurch. Lege dann einen längeren Sicherungsstich unter existierende Stiche, bevor du den Faden abschneidest. So bleibt vorne alles unsichtbar aufgeräumt. Danach kannst du mit neuen Farben weitere Blüten arbeiten.

Hands securing the end of an embroidery thread on the backside of the felt with a tiny stitch and a loop.
To secure the thread, a tiny stitch is made on the backside, forming a loop, demonstrating how to finish a thread neatly.

Achtung: Sichtbare Knoten auf der Vorderseite ruinieren die optische Ruhe. Sichere Enden immer unter bestehenden Stichen, bevor du abschneidest. janome Stickmaschine

Detailliebe: French Knots als Blütenmitten

Für die French Knots stichst du an der gewünschten Stelle aus, umwickelst die Nadel zwei- bis dreimal mit dem Faden und stichst ganz nah neben dem Ausstichpunkt wieder ein. Ziehe die Nadel langsam durch die Wicklungen; so entsteht ein kleiner, plastischer Knoten. Wiederhole das für jede Blütenmitte, möglichst gleichmäßig in Größe und Spannung.

Hands wrapping embroidery thread around a needle two times to prepare a French knot.
Thread is wrapped around the needle twice, preparing to form a French knot for the flower's center.

Kurzcheck: Sitzen die Knoten sicher und gleichmäßig? Falls sich ein Knoten auflöst, war der Einstich wahrscheinlich exakt im selben Loch – setze ihn einen Hauch versetzt.

Hands completing a French knot by pulling the needle through wrapped loops, securing the tiny dot.
A French knot is completed by pulling the needle through the wrapped loops, forming a small, raised dot in the flower's center.

Aus den Kommentaren: Zur Fadenstärke bei French Knots gab es Nachfragen. Die Creatorin bestätigt, dass sie in diesem Projekt 2 Fäden verwendet und zu Beginn auf der Rückseite geknotet hat. Außerdem verweist sie auf ein ausführlicheres French-Knot-Video für noch mehr Tipps.

Zusammenbau des Nadelkissens

Zuschneiden von Vorder- und Rückseite

Lege die Stickerei aus dem Rahmen, nimm die Schere zur Hand und schneide entlang der inneren Markierung ein sauberes Rechteck aus. Präzision zählt hier: langsame, kontrollierte Schnitte sorgen für gerade Kanten.

Scissors cutting the embroidered felt piece into a rectangular shape along the marked border.
The embroidered felt is carefully cut into its final rectangular shape, following the inner border drawn earlier.

Lege das bestickte Teil auf ein zweites Filzstück und fahre die Kontur mit dem Gelstift nach. Schneide das Rückteil passgenau zu. Optional kannst du nun die Ecken runden – das gibt dem Kissen eine weiche, freundliche Anmutung.

Scissors rounding the corners of the cut felt piece.
The corners of the cut felt piece are rounded with scissors, demonstrating an optional step for a softer aesthetic.

Profi-Tipp: Wenn du später gerne mit Maschinenstickerei experimentieren willst, können magnetische Systeme beim Einspannen helfen – Stichwort bernina magnetisch Stickrahmen. Für dieses Handstick-Projekt bleibst du jedoch beim klassischen Rahmen.

Kanten zusammennähen (eine Öffnung lassen)

Wähle eine Garnfarbe, die sich vom Filz leicht absetzt, oder eine Ton-in-Ton-Lösung für einen ruhigen Look. Arbeite nun die Kantennaht mit zwei Fäden und starte wieder bequem mit dem Loop-Start. Die Stiche sollten dicht an dicht sitzen, damit ein fester, optisch sauberer Rand entsteht. Lasse an einer Seite eine Öffnung zum Füllen.

Hands stitching the two felt pieces together along the edge using a simple loop stitch.
The two felt pieces are being stitched together along the edge using a simple loop stitch, creating the border of the pin cushion.

Achtung: Achte auf gleichmäßigen Abstand und dass dein Arbeitsfaden immer auf derselben Seite der Nadel geführt wird – so bleibt der Randstich konstant. brother Stickrahmen

Füllen mit Fadenresten und Schließen

Jetzt kommt die nachhaltige Note: Sammle Fadenreste (z. B. aus einem kleinen Glas) und fülle das Kissen damit. Verteile die Füllung gleichmäßig, bis das Kissen fest, aber nicht überstopft ist. Schließe anschließend die Öffnung mit denselben, eng gesetzten Randstichen und sichere das Fadenende, indem du es unter bereits gelegte Stiche auf der Rückseite versteckst.

Hands stuffing the partially sewn felt pin cushion with collected embroidery thread ends.
Embroidery thread ends collected in a jar are used to stuff the partially sewn pin cushion, promoting recycling of materials.

Kurzcheck: Ist das Kissen gleichmäßig gefüllt? Wirkt die Naht geschlossen und sauber? Wenn alles stimmig aussieht, ist dein Nadelkissen bereit für den Einsatz.

A completed small, rectangular black felt pin cushion with colorful floral embroidery.
The completed pin cushion is shown, fully stuffed and sewn shut, showcasing the successful outcome of the tutorial.

Tipps für perfekte Nadelkissen

  • Gleichmäßige Spannung: Filz muss im Rahmen richtig straff sitzen – sonst wirft der Satin Stitch Falten. Bei Bedarf Spannung nachziehen und die Stichlänge so wählen, dass die Fläche geschlossen wirkt, ohne zu „quetschen“.
  • Motivplanung: Zeichne erst eine sichere Randlinie, dann das Motiv. So liegt die Stickerei später schön zentriert im Kissen.
  • Ordnung auf der Rückseite: Fadenenden unter bereits gestickte Linien legen, anstatt Knoten vorn zu setzen – das Ergebnis wirkt sauberer und professioneller.
  • Personalisierung: Spiele mit Farbpaletten, runde Ecken, kontrastierenden Kantenstichen und Größenvarianten. Du kannst auch Serien nähen – praktisch für Geschenke und Set-Dekoration. snap hoop monster
  • Re-Use Füllung: Fadenreste sind ideal. Alternativ können auch andere weiche Füllungen genutzt werden; im Video liegt der Fokus jedoch auf Resteverwertung.

Profi-Tipp: Wenn du zwischen Hand- und Maschinenstickerei wechselst, lohnt ein Blick auf modulare Rahmensysteme. Viele Stickerinnen schwören z. B. auf mighty hoop für bestimmte Maschinen – für die Handstickerei bleibt aber der klassische Holz- oder Kunststoffrahmen die beste, feinfühlige Wahl.

Präsentieren, teilen und dranbleiben

Ein fertiges Nadelkissen ist nicht nur praktisch – es ist auch ein kleines Statementstück für deinen Nähtisch. Fotografiere es in der Hand oder auf deiner Arbeitsfläche und notiere dir, welche Farbkombis dir besonders gefallen haben. So baust du dir mit der Zeit eine eigene Mini-Kollektion auf.

Four small, hand-embroidered pin cushions with different floral designs and shapes.
A collection of various small, hand-embroidered pin cushions with diverse floral designs and shapes, inspiring further creativity.

Im Video erwähnt die Creatorin außerdem zusätzliche Ressourcen wie ihren Etsy-Shop, Patreon und ein kostenloses PDF mit verschiedenen Nadelkissen-Designs. Wenn dir das Tutorial gefallen hat, teile es, probiere Varianten aus und bleibe mit weiteren Projekten am Ball.

Aus den Kommentaren

  • Frage zur Fadenstärke bei French Knots: Die Creatorin nutzt 2 Fäden und setzt zu Beginn einen Knoten auf der Rückseite. Sie empfiehlt außerdem ein vertiefendes French-Knot-Video für gleichmäßigere Knoten.
  • Frage zum Rahmenhalter: Verwendet wurde ein individualisierter Hoop-Stand; ähnliche Ständer sind auf Etsy erhältlich.
  • Community-Feedback: Viele loben die Klarheit und Detailliebe des Tutorials und zeigen Lust, das Projekt nachzuarbeiten – einige berichten, dass sie mit den Kits der Creatorin gute Erfahrungen gemacht haben.

Achtung: Wenn du dich für maschinelle Projekte interessierst, helfen dir passende Rahmen-Begriffe bei der Recherche – zum Beispiel magnetisch Stickrahmen for embroidery oder markenspezifische Systeme wie magnetisch Stickrahmen for brother, ohne dass sie für dieses Handstick-Projekt benötigt werden.

Weiterführende Hinweise und Inspiration

  • Wenn du bereits eine Maschine nutzt, stolperst du eventuell über markenspezifische Rahmenbegriffe, die dir beim späteren Umstieg helfen können: etwa babylock Stickrahmen oder Lösungen für Marken wie Brother, Bernina und andere. Für dieses Projekt brauchst du sie nicht – aber Wissen schadet nie.
  • Auch wer mit Bernina arbeitet, liest häufig über Zubehör wie magnetisch Stickrahmen for bernina. Das ist für Maschinenstickerei relevant, hier aber rein informativ.

Zum Abschluss: Pflegeleicht, hübsch und sofort einsatzbereit – dein Nadelkissen ist fertig. Ein ideales Übungsprojekt für Satin Stitch und French Knots, das Reste sinnvoll verwertet und dir im Alltag hilft. Viel Freude beim Sticken!