Table of Contents
- Dein Kapuzenhandtuch-Projekt: Überblick
- Werkzeuge und Materialien
- Kapuze vorbereiten: Französische Naht
- Kapuze am Handtuch ausrichten und stecken
- Erste Naht: Kapuze annähen
- Überstände trimmen: Sauber und sicher
- Finale Naht: Französische Naht am Handtuch schließen
- Ergebnis, Pflege und Varianten
- Kurzcheck: Passt alles?
- Troubleshooting: Häufige Fehler und schnelle Lösungen
- Aus den Kommentaren: Antworten auf Community-Fragen
Video ansehen: „DIY Embroidered Hooded Towel Tutorial“ von „Unknown“
Ein Kapuzenhandtuch, das innen wie außen sauber vernäht ist, hält länger – und fühlt sich besser an. In diesem Leitfaden setzen wir die bestickte Kapuze so an ein Handtuch, dass keine Rohkanten sichtbar bleiben: mit der französischen Naht. Ideal für Babys und Kinder – robust, weich, waschfreundlich.
Was du lernst:
- Die Kapuze mit einer französischen Naht vorbereiten – in zwei Nähten, ohne offene Kanten.
- Kapuze und Handtuch exakt zentrieren, stecken und in zwei Durchgängen annähen.
- Überstände präzise trimmen, ohne den Handtuchflor zu verletzen.
- Das finale Absteppen für eine langlebige, professionelle Kante.
Dein Kapuzenhandtuch-Projekt: Überblick Die Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie eine bereits bestickte Kapuze an ein normales Handtuch kommt. Du startest mit einem Kapuzenteil von etwa 22 × 11 inch (vor dem Nähen) und arbeitest dich über das Falten, Nähen, Trimmen und finalen Umschlag bis zum Ergebnis vor.

Achtung
- Exakte Mitte finden: Markiere die Mitte des Handtuchs am Ende ohne Etikett – so sitzt die Kapuze später mittig am Rücken.
- Sicherheit an der Maschine: Steppe mit Vor- und Rückstichen an Anfang und Ende, um die Nähte zu verriegeln.
Werkzeuge und Materialien Für dieses Projekt brauchst du:
- Nähmaschine mit klarer Markierung am Durchlass (im Video wird die 1-inch-Markierung genutzt).
- Schere mit präziser Spitze.
- Stecknadeln.
- Bestickte Kapuze (Ausgangsmaß ca. 22 × 11 inch) und ein normales Handtuch.
- Passendes Garn.
Profi-Tipp Wenn du die Kapuze erst bestickst und dann vernähst, kann ein magnetischer Rahmen das Einspannen vereinfachen. Je nach Maschine eignen sich z. B. magnetisch Stickrahmen für mehr Halt beim Frottee – achte aber stets auf die Herstellerfreigaben.
Kapuze vorbereiten: Französische Naht Ziel: Eine saubere, geschlossene Kante, die später weich an der Kopfnaht liegt und nicht ausfranst.
Ausgangsgröße und Falten Die Kapuze wird im Video mit ca. 22 inch Länge und 11 inch Breite zugeschnitten – doppelt so lang wie breit. Falte die Kapuze mittig, achte auf einen exakten Mittelfalz.

Falten und erster Stepp Lege die gefaltete Kante flach und führe die offene Kante an der Maschine an einer klaren Markierung entlang. Im Video dient die „1“-Markierung als Orientierung; so entsteht später eine fertige Kapuzenbreite von ungefähr 10 inch.

Profi-Tipp Eine klare Maschinenmarkierung hilft bei reproduzierbaren Nahtzugaben. Wer häufig bestickt, kennt vielleicht Systeme wie hoopmaster für exakte Platzierung beim Einspannen – beim Nähen gilt das gleiche Prinzip: immer an derselben Referenz führen.

Nähen: Erster Durchgang Starte mit Vor- und Rückstichen, steppe gerade bis zum Ende und verriegele erneut. Achte darauf, dass der Stoff eben liegt und nicht schiebt.

Trimmen der Nahtzugabe Schneide die Nahtzugabe knapp an der Steppnaht zurück. Das reduziert die Dicke und bereitet die französische Naht vor.

Wenden und zweiter Stepp Wende die Kapuze auf rechts, sodass die vorherige Naht außen liegt. Lege die Kante sauber an und steppe ein zweites Mal – damit sind die Rohkanten innen eingeschlossen.

Ergebnis Die französische Naht ist geschlossen; keine offenen Kanten. Das ist besonders angenehm für Kinderhaut und robust in der Wäsche.

Kurzcheck
- Mittig gefaltet? Naht gerade?
- Trimm nahe an der Naht, ohne Fäden zu beschädigen?
- Nach dem Wenden liegen die Rohkanten innen?

Kapuze am Handtuch ausrichten und stecken Mitte finden Lege das Handtuch mit der späteren Außenseite nach unten. Finde am Ende ohne Etikett die Mitte der oberen Kante und markiere sie mit einer Nadel.

Zentrieren der Kapuze Lege die gefaltete Kapuze so an, dass die Mittelnaht der Kapuze auf die markierte Mitte des Handtuchs trifft. Stecke vom Zentrum nach außen, bündig an der oberen Kante des Handtuchs.

Achtung Achte auf die Orientierung: Die umgeschlagene Kapuzenkante zeigt nach unten, damit die spätere Außenseite des Rückens sauber wird. Eine verkehrte Ausrichtung rächt sich spätestens beim finalen Umschlag.
Erste Naht: Kapuze annähen Auflegen an der Maschine Lege die gesteckte Einheit unter den Nähfuß, mit der Kapuze oben. Steppe die Kante durchgehend – beginne und ende jeweils mit ein paar Vor- und Rückstichen.

Profi-Tipp Lege die Kapuzenfalte auf den dünneren Teil des Handtuchs. So vermeidest du unnötige Dicke an der Kante – das erleichtert das spätere Absteppen.
Hinweis aus der Community Mehrere Zuschauerinnen loben die klaren Hinweise, welche Seite von Handtuch und Kapuze oben bzw. unten liegt – das verhindert verdrehte Nähte und spart Zeit beim Korrigieren.
Überstände trimmen: Sauber und sicher Pins entfernen Ziehe alle Stecknadeln aus der Naht. Erst dann geht es an die Schere.
Trimm entlang der Naht Schneide den überstehenden Kapuzenstoff über der Steppnaht ab – so nah wie möglich an der Naht, ohne in das Handtuch zu schneiden. Nutze einen Finger, um das Handtuch darunter nach unten zu halten.

Achtung In der Mitte kann es dicker werden – langsam schneiden, den Winkel der Schere flach halten und die Lage des Handtuchs kontrollieren.
Finale Naht: Französische Naht am Handtuch schließen Umschlag bilden Lege Handtuch und Kapuze gegeneinander, sodass der zuvor getrimmte Rand eingeschlagen ist. Glätte die Kante, damit keine Wellen oder Falten entstehen.

Absteppen Steppe die umgeschlagene Kante ein letztes Mal fest – wieder mit Vor- und Rückstichen verriegeln. So entsteht auch hier eine geschlossene, weiche Kante ohne Rohfäden.
Feinschnitt Kurze Fädchen oder kleine Überstände abschneiden – fertig.
Ergebnis, Pflege und Varianten Fertigstellung Das Kapuzenhandtuch zeigt außen wie innen saubere, geschlossene Nähte. Ideal für Kinder, da nichts kratzt und die Kanten stabil bleiben.

Pflege
- Vor der ersten Wäsche lose Fäden prüfen.
- Waschen gemäß Handtuchmaterial; Frottee liebt eine moderate Trocknung, damit die Nähte nicht übermäßig gestresst werden.
Kreative Varianten
- Position der Stickerei: zentral auf der Kapuze – achte auf ausreichenden Abstand zur späteren Naht.
- Stoffe: Frottee bleibt Standard; Bordüren und Kontrastgarne setzen Akzente.
- Wer beim Besticken flexibel spannen will, nutzt je nach Maschine z. B. brother Stickrahmen oder bernina magnetisch Stickrahmen – beachte stets die Kompatibilität deines Modells.
Profi-Tipp Stickerei Für Frottee ist das Einspannen oft knifflig. Ein „Snap“-System kann helfen, etwa ein dime snap hoop an kompatiblen Maschinen. Prüfe, ob deine Maschine entsprechende Rahmen unterstützt, bevor du investierst.
Troubleshooting: Häufige Fehler und schnelle Lösungen
- Kapuze nicht mittig: Mitte am Handtuch markieren und die Kapuzennaht exakt darüber ausrichten; nötigenfalls auftrennen und neu stecken.
- Schiefe Naht: Mehr Nadeln oder Clips, langsamere Geschwindigkeit, Stoff konstant führen.
- Faltenbildung beim finalen Absteppen: Kante gründlich glätten, umstecken, dann in einem Zug durchsteppen.
- Zu dicke Stellen: Schrittgeschwindigkeit reduzieren, Nahtanfang und -ende verriegeln, ggf. die Naht leicht versetzen, damit die Dicke besser verteilt wird.
Kurzcheck: Passt alles?
- Mittelpunkte stimmen überein.
- Erste Naht durchgehend, keine Pins darunter.
- Überstand sauber getrimmt, Handtuch nicht beschädigt.
- Finale Kante geschlossen, keine Rohkanten sichtbar.
Aus den Kommentaren: Antworten auf Community-Fragen
- Nahtzugabe beim ersten Kapuzenstepp: Im Video wird an der 1-inch-Markierung geführt; so ergibt sich ca. 1 inch Nahtzugabe und eine fertige Breite um 10 inch.
- Stichart: Geradstich, jeweils am Anfang/Ende verriegeln.
- Maschinenmarke: Im Materialteil wird Juki erwähnt; gelistet ist Juki TL-2000Qi.
- Größen nach Alter: Es werden keine Altersgrößen fürs Handtuch genannt – nur das Kapuzenmaß 22 × 11 inch vor dem Nähen.
- Vinyl auf Kapuzen: Nicht behandelt; es gibt dazu keine Angaben im Video.
Weitergedacht: Besticken der Kapuze Wenn du die Kapuze vorher bestickst, kann ein passender Rahmen das Einspannen in Frottee erleichtern. Je nach System sind babylock Stickrahmen oder brother Näh- und Stickmaschine Zubehörrahmen interessant, und universell beliebte Magnetrahmen wie mighty hoop kommen bei vielen Stickenden zum Einsatz – prüfe immer die Kompatibilität.
Hinweis zur Platzierung Bei dichter Frotteeoberfläche kann ein Positioniersystem helfen, die Stickerei konsistent zu setzen. Nutzerinnen berichten gute Erfahrungen mit magnetisch Stickrahmen for brother Stickmaschinen in Kombination mit Hilfsmarkierungen – sinnvoll, wenn du mehrere Kapuzen nacheinander besticken möchtest.
Sicherheit und Ordnung
- Stecknadeln vor der Nadel entfernen – nicht darüber nähen.
- Beim Trimmen die untere Lage mit dem Finger niederhalten, damit die Schere nur den Überstand erfasst.
Feinschliff für Vielnäher Wenn du wiederholt Kapuzen bestickst, lohnt es sich, über Einspannhilfen nachzudenken. Für verschiedene Marken existieren Systeme wie babylock magnetisch Stickrahmen – sie sparen Zeit beim Einspannen und schonen Frotteeoberflächen, sofern sie zur Maschine passen.
Abschluss Mit der französischen Naht an Kapuze und Handtuch erreichst du ein professionelles, langlebiges Finish – ohne Einfassen, ohne sichtbare Rohkanten. Genau das macht den Unterschied zwischen „selbstgemacht“ und „selbstgemacht wie gekauft“.
