Coiled-Cord-Knöpfe leicht gemacht: Schritt-für-Schritt mit Gimp-Kordel & Perlgarn

· EmbroideryHoop
Coiled-Cord-Knöpfe leicht gemacht: Schritt-für-Schritt mit Gimp-Kordel & Perlgarn
Mit Gimp-Kordel und Perlgarn entsteht aus einer einfachen Spirale ein edler, handgemachter Knopf. Dieses Tutorial führt dich vom kleinen Mittelöhrchen über die flache Scheibe bis zum sauber geschlossenen Rücken – inklusive Werkzeugtipps, Spannungskontrolle und Varianten für eigene Designs.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Einführung in Coiled-Cord-Knöpfe
  2. Materialien und Werkzeuge sammeln
  3. Schritt-für-Schritt: Dein erster Coiled-Cord-Knopf
  4. Tipps für Perfektion und gleichmäßige Ergebnisse
  5. Kreative Varianten und Projekte
  6. Fazit

Einführung in Coiled-Cord-Knöpfe

Coiled-Cord-Knöpfe entstehen aus einer Spirale aus Gimp-Kordel, die mit Deckenstichen (Blanket Stitch) fixiert wird. Das Ergebnis ist eine dekorative Scheibe, die du auf eine Knopfform aufspannst und hinten schließt – robust genug für den Einsatz, fein genug für Couture-Details.

Two finished oval coiled cord buttons, one blue and one yellow, resting on a wooden surface.
The video introduces the final product: two beautifully crafted oval coiled cord buttons, showcasing the delicate spiraled pattern achieved through the technique.

Warum das funktioniert: Die Gimp-Kordel besitzt einen Kern aus mehreren Fäden, der mit einem feinen Faden rechtwinklig umwickelt ist. Diese Struktur gibt Halt, ohne zu sperrig zu werden. Im Video wird eine eher steife Gimp genutzt – das erleichtert die Kontrolle beim Wickeln und zeigt die Stiche klar.

Profi-Tipp: Wenn du Maschinenstickerei liebst, passen handgemachte Coiled-Knöpfe hervorragend als haptische Highlights zu modernen Projekten – auch wenn du mit magnetisch Stickrahmen for embroidery arbeitest.

Materialien und Werkzeuge sammeln

Für den Einstieg brauchst du:

  • Gimp-Kordel (steif oder weich – beides geht, steif ist am Anfang einfacher)
  • Perlgarn (Perle Cotton) in Größe 8 als Zierfaden
  • Eine Nadel (ideal stumpf; im Video kommt eine lange Hook Needle zum Einsatz)
  • Eine Knopfform (Button Mold) – oval oder rund; auch gepolsterte Form oder ein normaler Kunststoffknopf funktionieren
  • Schere, optional Textilkleber, ggf. ein kleines Stück Tape

Die Materialien im Überblick machen Lust auf den Start – und helfen dir, Größen besser abzuschätzen.

Key materials for button making: a length of gimp thread, an oval button mold, and a spool of perle cotton thread.
The essential materials for crafting the button are laid out: a flexible gimp thread, a brown oval button mold, and a spool of yellow perle cotton, size 8.

Achtung: Längere Fadenlängen sind praktisch, aber knicken gerne. Plane kleine Pausen ein, lass die Nadel kurz hängen und entdrehe den Faden.

Gimp verstehen: Aufbau und Griff

Gimp wirkt wie eine kleine technische Wunderleitung: ein gedrehter Kern, umwickelt von feinstem Faden – manchmal mit einem Hauch Metallfaden für Glanz. Diese Bauweise sorgt dafür, dass die Kordel formstabil bleibt, sich aber noch führen lässt.

Hands holding a segment of gimp thread, bending it to demonstrate its stiffness and formability.
The presenter demonstrates the stiffness of the gimp cord by bending it, highlighting its structured nature which is helpful for button construction.

Zur Veranschaulichung wird die Gimp im Video sogar aufgedröselt: Du siehst Kern und Umwicklung – so verstehst du, warum die Kordel die Spirale trägt und der Deckenstich gut greift.

Close-up of hands unraveling a gimp thread to reveal its inner core of multiple threads and an outer wrapping.
To explain the gimp thread's composition, the presenter unravels a piece, exposing the central core threads and the tightly wrapped fine thread that gives it structure and sparkle.

Aus den Kommentaren: Eine Leserin fragte nach der Gimp-Größe. Für ca. 30-mm-Knöpfe empfiehlt sich eine 2-mm-Gimp; 1 mm oder 0,5 mm gehen ebenfalls, führen aber zu kleineren Knöpfen oder erfordern mehr Runden.

Kurzcheck – Hast du alles?

  • Gimp-Kordel bereitgelegt?
  • Perlgarn Size 8 eingefädelt?
  • Passende Nadel (stumpf/lang) und Schere parat?
  • Knopfform zum Vergleich in Reichweite?

Schritt-für-Schritt: Dein erster Coiled-Cord-Knopf

1) Mitte aufbauen: das Eyelet

Fädle eine längere Perlgarn-Länge ein – eine längere Nadel erleichtert hier die Führung.

Hands threading a long length of yellow perle cotton onto a hook needle.
The presenter threads a long length of yellow perle cotton onto a hook needle, explaining that a longer needle is often easier for this type of detailed work.

Lege die Gimp so, dass zwei Segmente eng beieinanderliegen, und lass am Anfang ein kurzes Stück stehen, das du gut greifen kannst.

Hands looping the gimp thread to form the initial center coil of the button.
The process begins by looping the gimp thread tightly to create the foundation of the button's central coil, ensuring two pieces are close together.

Nun arbeitest du Deckenstiche, um die beiden Gimp-Schenkel zusammenzufassen. Die Kante des Deckenstichs wird zur sichtbaren „Rippe“ oben auf der Spirale – das gibt dem späteren Muster Rhythmus.

Close-up of hands beginning to work blanket stitches around the two looped gimp threads.
The presenter starts working blanket stitches around the two gimp threads, catching them together to secure the initial coil and form the button's eyelet.

Wichtig: Nach den ersten Stichen darfst du die Gimp vorsichtig nachziehen, damit das Zentrum wirklich klein und fest wird. Am Ende dieses Abschnitts steht ein feines, geschlossenes Mittelöhrchen – deine exakte Mitte.

A completed small, tight eyelet formed by blanket stitches on the gimp thread, marking the center of the button.
The first stage is complete with a neat, small eyelet formed by the blanket stitches, which will serve as the precise center of the button's design.

Achtung: Unruhige Spannung lässt das Zentrum fransig wirken. Halte die Stiche gleichmäßig straff, aber nicht so fest, dass die Gimp plattgedrückt wird.

2) In die Fläche: spiralförmig über die Vorderseite

Setze die Spirale fort, indem du die Nadel durch die bereits entstandene Deckenstich-Rippe führst und neue Deckenstiche legst. Dabei darf ein schmaler Streifen der Gimp sichtbar bleiben – das ist ausdrücklich gewollt und prägt den Coiled-Look.

Hands continuing to work blanket stitches in a spiral pattern, catching the ridge of previous stitches and allowing a thin line of gimp to show.
The spiraling motion continues as blanket stitches are carefully worked, catching the previous ridge and intentionally leaving a visible line of gimp thread to create the signature coiled look.

Eine etwas steifere Gimp will manchmal „überredet“ werden, der Kurve zu folgen. Halte die Scheibe so flach wie möglich, jede neue Windung schmiegt sich direkt an die vorherige. In breiter werdenden Spiralbereichen helfen doppelte Stiche, die Abstände auszugleichen.

Profi-Tipp: Wenn dich das zentrale Gimp-Ende beim Halten stört, kannst du es später kürzen – am besten erst dann, wenn ringsum schon Stabilität entstanden ist. Ein winziger Tropfen Kleber verhindert das Aufdröseln.

Hands using small scissors to trim the initial excess gimp thread from the center of the button.
To manage the bulk and ease handling, the central excess gimp thread is carefully trimmed with scissors, though it's advised to secure it with glue first for certain materials.

Vergleiche regelmäßig mit deiner Knopfform: Ziel ist eine flache, gleichmäßig gewachsene Scheibe, die die Vorderseite vollständig bedeckt.

The coiled button face showing several completed rows of blanket stitches spiraling outwards, maintaining a flat disc shape.
Multiple rows of blanket stitches now visibly expand the coiled design, showing steady progress in creating a flat disc to eventually cover the button mold's face.

Hinweis für Maschinenstickerinnen: Kombiniere deine handgearbeiteten Knöpfe mit Projekten, die du z. B. mit bernina magnetisch Stickrahmen spannst – die Texturen ergänzen sich großartig.

3) Über die Kante: Rücken schließen und sichern

Sobald die Fläche sitzt, wanderst du mit der Gimp kontrolliert über die Kante nach hinten. Drehbewegungen helfen, das überschüssige Material zu bändigen; ein kleines Stück Tape kann kurzzeitig fixieren, bis die ersten Rückseitenstiche greifen.

Hands positioning the unfinished coiled work over an oval button mold, aligning the edges.
The coiled thread work is carefully positioned over the oval button mold, aligning the edges, which marks the transition from flat coiling to covering the three-dimensional button form.

Jetzt arbeitest du mehrere Runden reine Deckenstiche entlang des Randes – ohne zusätzlich neue Gimp sichtbar zu lassen. Ziel: Die Vorderseite bleibt ruhig, die Gimp wird hinten eingefasst und nach innen gezogen.

Hands beginning to work blanket stitches around the edge of the button mold, securing the gimp cord to the back.
The presenter starts working blanket stitches directly around the edge of the button mold, securing the gimp and beginning to pull the decorative thread to the back.

Wenn dein Perlgarn zur Neige geht, wechsle auf der Rückseite: einen kleinen Knoten setzen, Faden neu ansetzen und weitersticken. Arbeite von hinten, halte mit dem Daumen leichten Zug auf der Gimp, damit die Stiche die Kante wirklich eng umschließen.

Hands working blanket stitches on the back side of the button, showing how the gimp is being wrapped and secured.
With the button mold turned, the presenter works blanket stitches across the back, showing how the gimp cord is held and covered to tighten the overall structure.

Achtung: Beim Arbeiten mit Metallic-Garn brauchst du kürzere Fadenlängen – Metall nutzt sich schneller ab. Ziehe ggf. öfter neu ein, statt einen zu langen Abschnitt zu riskieren.

Profi-Tipp: Zum Schließen der Rückseite kannst du „Abnahmen“ setzen, indem du gelegentlich eine Schlaufe überspringst und in die nächste einstichst – so verkleinert sich die Öffnung sauber, ohne dass die Stiche zu mikroskopisch klein werden.

Hands performing a decrease stitch on the back of the button, skipping a loop to progressively close the opening.
To close the back neatly, a decrease stitch is demonstrated by skipping a loop and working into the next, which helps to gradually tighten the opening.

Zum finalen Schließen genügt ein Wechsel auf einfache „Schlaufstiche“ durch die vorhandenen Schlaufen – anziehen, und die Öffnung schließt. Ein kleiner Knoten sichert alles.

Kurzcheck – Sitzt alles?

  • Vorderseite: flach, regelmäßige Spiralstruktur?
  • Kante: eng gefasst, keine Lücken?
  • Rückseite: Öffnung sauber geschlossen, Fadenenden gesichert?

Tipps für Perfektion und gleichmäßige Ergebnisse

  • Gleichmäßige Spannung: Halte den Faden mit konstanter, moderater Spannung. Zu locker lässt Musterlinien verschwimmen, zu stramm drückt die Gimp flach.
  • Flache Scheibe: Strecke die Spirale nach jeder Runde kurz mit den Fingern, damit sie plan bleibt.
  • Platzierung prüfen: Lege das Werk regelmäßig auf die Knopfform – lieber einmal mehr kontrollieren als später korrigieren.
  • Deckenstich-Rippe als Leitsystem: Die sichtbare Kante aus Deckenstichen ist dein „Gleis“ für die nächste Runde. Nutze sie, um gleichmäßige Abstände zu halten.
  • Fadenpflege: Bei Verdrillung Nadel baumeln lassen, statt mit Gewalt weiterzuziehen.

Achtung: Weiche Gimp wirkt sinnlich und flexibel, kann aber Stiche weniger zuverlässig halten. Arbeite sorgfältig und kontrolliere häufiger.

Aus den Kommentaren: Die Assoziation zu kleinen, gecoilten Körbchen passt – das spiralförmige „Bauen“ ist verwandt. Auch die Idee, die Knöpfe als dekorative Elemente in einem Halsband zu nutzen, ist charmant und naheliegend.

Für alle, die parallel mit Maschinenstickerei arbeiten: Handknöpfe sind wunderschöne Akzente zu Projekten, die du mit magnetisch Stickrahmen for brother aufspannst – oder mit snap hoop monster for bernina arbeitest, wenn du häufig neu positionierst.

Kreative Varianten und Projekte

  • Farbdialoge: Gleiche Gimp, anderes Perlgarn – schon verändert sich der Ausdruck drastisch. Der Kontrast zwischen Kordelglanz und matter Stickfaser sorgt für Tiefe.
  • Feine Garne: Mit sehr feinem Faden entsteht ein feinstrukturierter Effekt, den die Videomacherin als „orneau“-Anmutung beschreibt – ideal für Couture-Details.
  • Metallic-Akzente: Glänzende Fäden bringen Licht ins Muster, verlangen aber kurze Arbeitslängen und behutsames Führen.
  • Formenspiele: Runde Form? Oval? Ein klassischer Kunststoffknopf als Formträger? Alles möglich – Hauptsache, die Scheibe bedeckt die Vorderseite, bevor du die Kante fasst.
  • Shank-Option: Auf der Rückseite lässt sich eine gewebte Öse anbringen, wenn du eine bewegliche Aufhängung bevorzugst.

Profi-Tipp: Setze Serienknöpfe in abgestuften Farbtönen entlang einer Jackenleiste – das Auge wandert über die Spirale, die Farbe führt. Wer mit brother Stickrahmen arbeitet, kann passende Stickmotive in derselben Farbskala vorbereiten.

Und wenn du mit unterschiedlichen Maschinen arbeitest: Handknöpfe harmonieren großartig mit Setups, die z. B. janome magnetisch Stickrahmen nutzen – oder wenn du mit mighty hoops for brother zügig umspannst. Wer auf Baby Lock näht, kombiniert die Knöpfe mit Projekten, die auf babylock magnetisch Stickrahmen aufgespannt wurden.

Fazit

Coiled-Cord-Knöpfe verbinden traditionelle Technik und modernes Design. Mit Gimp-Kordel, Perlgarn Size 8 und sauber gesetzten Deckenstichen wächst aus einer kleinen Spirale ein exquisiter Knopf – plan auf der Front, sicher geschlossen am Rücken. Das Video zeigt die komplette Reise: vom Eyelet über die flache Scheibe bis zur straffen Rückseite – inklusive Fadenwechsel, Kantenführung und Abnahmen.

Mit etwas Übung wirst du schneller, deine Abstände werden ruhiger, und du entwickelst ein Gefühl für Material und Form. Genau dort beginnt die Freiheit: Farbe wechseln, Gimp-Charakter variieren, Metallic akzentuieren – und deine Knöpfe werden zu unverwechselbaren Signaturen deiner Arbeit.