Florale Handstickerei leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fischgrät-, Rück-, Lazy-Daisy-, Schattier- und Knötchenstich

· EmbroideryHoop
Florale Handstickerei leicht gemacht: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Fischgrät-, Rück-, Lazy-Daisy-, Schattier- und Knötchenstich
Diese Anleitung führt dich durch ein komplettes florales Handstick-Projekt – von üppigen Blättern im Fischgrätstich über saubere Stiele im Rückstich bis zu charmanten Lazy-Daisy-Blüten, weich schattierten Hauptblütenblättern (Short & Long) und strukturierten French Knots als Zentren und Knospen. Alle Fadenfarben und Fadenanzahlen (6 Fäden) sind im Video benannt, dazu ein PDF-Muster als Orientierung.

Nur zu Bildungszwecken. Diese Seite ist eine Lern-/Kommentar-Notiz zum Werk der ursprünglichen Urheberin/des ursprünglichen Urhebers. Alle Rechte verbleiben beim Original; kein erneutes Hochladen oder Weiterverbreiten.

Bitte sieh dir das Originalvideo auf dem Kanal der Urheber*in an und abonniere, um weitere Tutorials zu unterstützen – ein Klick hilft, klarere Schritt-für-Schritt-Demos, bessere Kameraperspektiven und Praxistests zu finanzieren. Tippe unten auf „Abonnieren“, um sie zu unterstützen.

Wenn du die/der Urheber*in bist und eine Anpassung, Quellenergänzung oder Entfernung einzelner Teile wünschst, kontaktiere uns über das Kontaktformular der Website. Wir reagieren zeitnah.

Table of Contents
  1. Los geht’s: Dein florales Stickprojekt
  2. Fischgrätstich für üppige Blätter meistern
  3. Elegante Stiele im Rückstich setzen
  4. Zauberhafte Mini-Blüten mit Lazy-Daisy
  5. Hauptblüten mit Short & Long zum Leuchten bringen
  6. Der letzte Schliff: French Knots
  7. Finale und Pflege deines floralen Stücks
  8. Aus den Kommentaren: Häufige Fragen geklärt

Video ansehen: Easy Floral Hand Embroidery Tutorial von YouTube

Du möchtest endlich ein florales Stickmotiv sticken, das wirklich nach etwas aussieht – ohne Überforderung? Dieses Projekt führt dich von den ersten Blättern bis zum letzten Knötchenstich souverän durch jeden Schritt. Klarer Ablauf, anfängerfreundlich erklärt, sichtbare Ergebnisse.

Was du lernen wirst

  • Wie du Blätter mit dem Fischgrätstich flächig und strukturiert füllst
  • Wie du Stiele und Ästchen mit dem Rückstich sauber und gleichmäßig setzt
  • Wie kleine Blüten im Lazy-Daisy-Stich lebendige Akzente bilden
  • Wie du große Blütenblätter mit Short & Long sanft und vollflächig ausmalst
  • Wie French Knots Blütenzentren und Knospen wunderbar betonen

Los geht’s: Dein florales Stickprojekt Bevor du den ersten Stich setzt, sichere den Stoff in einem Stickrahmen und übertrage das Muster auf den Stoff – im Video wird ein vorgezeichnetes Motiv genutzt. Ein PDF-Muster wird erwähnt; nutze es als Orientierung für Blattformen, Stiele und Blütenpositionen.

Finished oval embroidery hoop with a floral design.
A beautifully finished embroidery piece showcasing a vibrant floral bouquet, framed in an oval hoop, ready to adorn any space. This serves as the inspiration and final goal for the tutorial.

Profi-Tipp Wenn du neu im Thema bist, arbeite dich Stich für Stich vor. Das Video nennt bei jedem Abschnitt die Fäden: 6 Fäden (6 strands) sind durchgängig im Einsatz. Das sorgt für gute Deckkraft – gerade bei Füllstichen.

Achtung Die Stoffart wird im Video nicht ausdrücklich genannt; setze daher auf ein mittelstarkes Leinen oder Baumwolle, das im Rahmen stabil liegt. Vermeide zu lockeren Sitz im Rahmen – sonst können sich Stiche verziehen.

Kurzcheck

  • Rahmen sitzt straff, aber ohne Überdehnung?
  • Motiv sauber übertragen?
  • Nadeln, Schere und Garne griffbereit?

Fischgrätstich für üppige Blätter meistern Für die Blätter verwendet das Video 6 Fäden DMC #734 und den Fischgrätstich. Beginne am Blattansatz mit einem geraden Mittelstich; dann folgen wechselweise diagonale Stiche von links und rechts, die sich zur Mitte hin überlappen – so entstehen gefüllte, lebendige Blätter.

Beginning fishbone stitch on a leaf with yellow-green thread.
The embroiderer begins the fishbone stitch by making a central straight stitch at the base of a leaf, outlining the initial shape for filling. This sets up the foundation for the leaf's texture.

Der Schlüssel ist die Überlappung: Kleine Überschneidungen vermeiden Lücken, sichern Deckkraft und erzeugen die charakteristische, „gewebte“ Struktur. Halte die Fadenspannung gleichmäßig, damit die Oberfläche ruhig bleibt.

Continuing fishbone stitch on a leaf, showing diagonal stitches.
Diagonal stitches are added from alternating sides, slightly overlapping to create the characteristic woven texture of the fishbone stitch. This method ensures full coverage and a smooth gradient.

Arbeitetest: Deckt die Füllung die Blattkontur vollständig ab? Sieht die Diagonale harmonisch aus? Falls Lücken entstehen, setze zusätzliche kurze Überlappungsstiche.

A completed fishbone stitch leaf with yellow-green thread.
One leaf is completely filled with the fishbone stitch, demonstrating the smooth, textured finish that this technique provides. The rich yellow-green thread stands out against the linen fabric.

Achtung Unregelmäßige Spannung führt schnell zu Wellen. Ziehe Fäden sanft, aber konsequent. Wenn der Stoff im Rahmen nachgibt, spanne nach.

Elegante Stiele im Rückstich setzen Als Nächstes kommen Stiele und kleine Verzweigungen: 6 Fäden DMC #831 im Rückstich. Setze einen Stich, steche etwas weiter vorn wieder aus und gehe exakt zurück in das Ende des vorherigen Stichs – so entsteht eine kontinuierliche, ununterbrochene Linie.

Starting back stitch for a stem with darker yellow-green thread.
The back stitch begins on a stem, showing the needle creating the first segment of the continuous line. This stitch is ideal for outlining and creating distinct linear elements in the design.

Die Herausforderung ist die Gleichmäßigkeit. Achte auf gleich lange Stichsegmente und darauf, dass keine sichtbaren Zwischenräume entstehen. Der Rückstich eignet sich ideal, um die Linienführung des Musters präzise zu zeichnen.

Mid-progress of back stitch on a stem, showing connecting stitches.
The back stitch progresses along a branch, with each new stitch connecting precisely to the end of the previous one. This creates a solid and neat line for the botanical elements.

Profi-Tipp Orientiere dich an der Mustervorlage (PDF). Arbeite erst die Hauptstiele, dann die kleinen Abzweige. So bleibt die Linienführung sauber und du verlierst die Orientierung nicht.

Several completed back stitch stems and branches.
Multiple stems and branches are now outlined using the back stitch, demonstrating how this technique builds a network of lines. The consistent line quality is evident across the design.

Zauberhafte Mini-Blüten mit Lazy-Daisy Für kleine Akzentblüten nutzt das Video weiterhin DMC #831 im Lazy-Daisy-Stich. Bringe die Nadel nach oben, forme eine Schlaufe und sichere sie mit einem winzigen Stich am Schlaufenende – das ergibt ein einzelnes, zartes „Blütenblatt“. Wiederhole für mehrere Blättchen rund um einen Mittelpunkt.

Beginning lazy daisy stitch for a small flower bud.
The lazy daisy stitch is initiated, forming the first loop of a small flower or bud. The thread is brought up, looped, and then secured with a tiny stitch at its base.

Halte die Schlaufen in ähnlicher Größe, damit Mini-Blüten ein klares, ruhiges Bild ergeben. Wenn eine Schlaufe zu lose wirkt, ziehe die Sicherungsstiche etwas fester an – ohne den Stoff zu verziehen.

Several completed lazy daisy stitches forming small flowers.
Several small lazy daisy flowers are now completed, adding delicate, individual petal shapes to the design. These small details enhance the overall floral composition.

Hauptblüten mit Short & Long zum Leuchten bringen Jetzt zu den großen Blütenblättern: 6 Fäden DMC #B5200 (Weiß) im Short & Long Stitch. Arbeite von der Außenkante zur Mitte. Alterniere kurze und längere Stiche – so schließt sich die Fläche voll und weich, ohne harte Linien.

Beginning short and long stitch on a main flower petal with white thread.
The short and long stitch begins on a petal of a main flower, with the needle making alternating short and long stitches from the outer edge. This creates a foundation for a smooth, filled effect.

Beginne mit einer ersten Reihe unterschiedlich langer Stiche, danach füllst du Lücken mit versetzten Einstichpunkten. Durch diese Variation entsteht ein sanfter Verlauf in der Fläche. Achte dabei auf gleichmäßige Fadenspannung. magnetisch Stickrahmen

Mid-progress of short and long stitch filling a petal.
The petal is partially filled with short and long stitches, showing how the varied lengths blend to cover the area without harsh lines. This technique allows for subtle shading and volume.

Kurzcheck

  • Sind die Blütenblätter vollständig und gleichmäßig gefüllt?
  • Wirken die Übergänge zwischen kurz und lang weich und ohne sichtbare Kanten?

Wenn noch kleine Hohlstellen bleiben, setze kurze Ergänzungsstiche. Das Ziel ist eine ruhige, „gemalte“ Fläche mit feinem Volumen – genau der Look, den dieser Stich ausmacht.

A completed petal using the short and long stitch.
A petal is fully embroidered with the short and long stitch, showcasing a smooth and solid white fill. The careful blending of stitch lengths creates a realistic texture.

Profi-Tipp Wiederhole das Schema identisch für alle weißen Blütenblätter. Gleichförmige Spannung und Stichlängen ergeben ein einheitliches Gesamtbild.

Several main flower petals completed with short and long stitch.
Several large flower petals are now completed using the short and long stitch, forming a significant part of the main floral elements. The white thread provides a bright contrast to the green leaves.

Der letzte Schliff: French Knots Für die Zentren der Hauptblüten und als dekorative Knospen auf kleineren Stielen nutzt das Video 6 Fäden DMC #3852 (Gelb) und French Knots. Führe die Nadel aus, wickle den Faden 2–3-mal um die Nadel, und stich ganz nah am Austrittspunkt wieder ein – nicht exakt in dasselbe Loch, damit der Knoten nicht durchrutscht.

Beginning French knot for a flower center with yellow thread.
The French knot process begins, with the needle emerging from the fabric and the thread wrapped around it. This creates the foundational wraps for a textured, raised dot.

Ziehe den Faden gleichmäßig an, bis sich ein kompakter, aufliegender Knoten bildet. So entstehen lebendige Punkte mit Struktur – perfekt als Blütenzentrum oder Knospe.

French knots added as flower centers and buds.
Multiple French knots are carefully placed to form flower centers and decorative buds, adding vibrant yellow accents and texture to the design. Each knot provides a small, raised detail.

Variante Du möchtest größere Punkte? Erhöhe die Anzahl der Wicklungen – bleibe aber bei einer stabilen, kontrollierten Spannung, damit der Knoten definiert bleibt.

A completed flower with French knot center.
A single flower is fully embellished with a neat French knot at its center, showcasing the final detail of one of the main floral elements. The yellow knot contrasts beautifully with the white petals.

Achtung Wenn Knoten durch den Stoff rutschen, liegt der Einstich zu nah am Austrittspunkt – aber exakt dieselbe Stelle vermeidest du ebenfalls. Ein Hauch Abstand stabilisiert den Knoten.

Troubleshooting kompakt

  • Blätter mit Lücken: Setze zusätzliche, leicht überlappende Diagonalstiche.
  • Unterbrochene Stiellinien: Achte beim Rückstich darauf, wirklich ins Ende des vorigen Stichs zurückzugehen.
  • Unruhige Lazy-Daisy-Schlaufen: Eine Spur fester sichern; Schlaufenlänge angleichen.
  • Sichtbare „Streifen“ im Short & Long: Einstichpunkte variieren und kleine Füllstiche ergänzen.
  • French Knots zu locker: Wicklungen und Spannung prüfen; Einstich minimal versetzt setzen.

Aus den Kommentaren: Häufige Fragen geklärt

  • Wie viele Fäden? Aus den Videoeinblendungen: 6 Fäden.
  • Wo ist das Muster? In der Videobeschreibung wird ein Gratis-Link erwähnt.
  • Welche Papiergröße? Ein Kommentar nennt A4.
  • Welcher Stift zum Übertragen? Dazu gibt es im Video keinen Hinweis.

Material und Farben im Überblick Nach Videoangaben arbeitest du mit Stickgarn (DMC) und 6 Fäden:

  • DMC #734 für Blätter (Fischgrätstich)
  • DMC #831 für Stiele (Rückstich) und kleine Blüten (Lazy-Daisy)
  • DMC #B5200 Weiß für Hauptblütenblätter (Short & Long)
  • DMC #3852 Gelb für French Knots (Zentren, Knospen)

Werkzeuge laut Video: Stickrahmen, Nadel, Schere. Der Stofftyp wird nicht spezifiziert; wähle ein mittelstarkes Leinen oder Baumwolle, das stabil im Rahmen liegt.

Pflege und Präsentation Wenn dein Stück fertig ist, kannst du vorsichtig von der Rückseite bügeln (mit Tuch dazwischen), damit die Oberfläche glatt bleibt. Rahme dein Werk so, dass Blätter, Stiele und Blüten ausgewogen wirken. Ein ovaler Rahmen – wie im Video – lenkt den Blick natürlich auf das Bouquet.

Profi-Tipp Für gleichmäßige Ergebnisse lohnt es sich, jede Stichgruppe in „Paketen“ abzuarbeiten: erst alle Blätter, dann Stiele, dann kleine Blüten, Blütenblätter und zum Schluss die Knötchen. So minimierst du Fadenwechsel und bleibst im Rhythmus. mighty hoops

Exkurs für Maschinensticker:innen Du arbeitest überwiegend mit der Stickmaschine und willst ähnliche florale Looks digitalisieren? Dieses Projekt ist rein handgestickt – aber Prinzipien wie gleichmäßige Linienführung (Rückstich) und flächige Füllungen (Short & Long) inspirieren auch digital. Wenn du dafür mit magnetischen Rahmen arbeitest, beachte Kompatibilität und Stabilität deiner Maschine und deines Stoffs. snap hoop monster

Marktüberblick – wenn du magnetische Rahmen nutzt

  • Für Nutzer:innen bestimmter Haushaltsmaschinen gibt es maschinenspezifische Magnetrahmen. Prüfe die Kompatibilität deiner Marke und deines Modells, bevor du investierst. bernina magnetisch Stickrahmen
  • Ähnliches gilt für andere Markenfamilien; achte auf Größe und Freiraum unter dem Arm deiner Maschine sowie auf die Materialstärke, die du spannen möchtest. brother magnetisch Stickrahmen
  • Auch für andere Hersteller existieren passende magnetische Lösungen. Wichtig ist, dass dein Projekt stabil gehalten wird – besonders bei dichten Füllstichen oder mehrlagigen Stoffen. janome magnetisch Stickrahmen
  • Einige Systeme setzen auf kräftige Magnete und modulare Rahmen – hier lohnt es sich, die Anleitung des Herstellers genau zu studieren und Testläufe zu machen. dime snap hoop

Abschluss und Ausblick Mit Fischgrätstich-Blättern, Rückstich-Stielen, zarten Lazy-Daisy-Blüten, weich gefüllten Hauptblütenblättern und leuchtenden French Knots hast du ein vollständiges florales Ensemble geschaffen. Nimm dir Zeit für saubere Übergänge und gleichmäßige Spannung – das ist die halbe Miete. Wenn du magst, wiederhole das Motiv mit anderen Farben: Ein zartes Rosé für Blütenblätter oder ein gedämpftes Salbeigrün bei den Blättern verändert die Stimmung komplett, ohne die Technik zu ändern.

Aus den Kommentaren Viele Zuschauer:innen bedanken sich für das klare Video und das kostenlose PDF. Ein Kommentar bestätigt, dass A4 als Druckformat passt; andere fragen nach dem Übertragungsstift – dazu macht das Video keine Angabe. Diese Resonanz zeigt: Der Mix aus grundlegenden Stichen und einem eleganten Motiv ist ideal für Einsteiger:innen mit Lust auf sichtbare Fortschritte. magnetisch Stickrahmen