Table of Contents
Video ansehen: „How to Clean Your Juki Computerized Machine“ von „Juki Junkies“
Eine laufruhige Juki ist kein Zufall – sie ist sauber. Diese Anleitung destilliert das Video in klare Schritte, damit du Spulenbereich, Haken und Nadelstange sicher reinigst und gezielt ölst. So vermeidest du Spannungsprobleme, Klackern und Fadenberge zu Projektbeginn.
Was du lernen wirst
- Spulenkapsel und Hakenbereich öffnen, reinigen und korrekt wieder einsetzen
- Gezielt ölen: Wo ein Tropfen genügt und wo du nichts berühren solltest
- Stichplatte, Transporteur, Nadelstange & Einfädler richtig pflegen
- Typische Fehler vermeiden: kein Druckluftspray, Bürstchen nicht ziehen
- Probenäh-Check nach der Wartung für saubere Resultate
Deine Juki-Computermaschine verstehen Juki-Modelle wie die HZL-F600, DX7, DX5 oder DX2000 teilen sich denselben grundlegenden Aufbau im unteren Bereich: Stichplatte, Spulenkapsel, Haken-Einheit. Die Pflege-Schritte aus dem Video gelten damit für „jede“ Juki-Computermaschine, wobei kleine Modellunterschiede möglich sind (nicht näher spezifiziert).

Achtung
- Vor Beginn Maschine ausschalten und den Netzstecker ziehen.
- In sensiblen Bereichen behutsam arbeiten – dort sitzen Sensoren.
Profi-Tipp Wenn sich die Maschine lauter anfühlt, kann trockene Reibung im Hakenbereich der Grund sein. Ein minimal geölter Außenring der Hakenhalterung wirkt oft Wunder – aber bitte kontrolliert und sparsam.
Unverzichtbare Werkzeuge für die Reinigung Für die Wartung brauchst du laut Video: Reinigungs-Swabs (Schaumstäbchen), einen Tri-Flow Öl-Stift (präzise Spitze), ggf. Nachfüllöl, einen T-Schraubendreher für die Stichplatte, einen Kreuzschlitz für die Seitenabdeckung sowie einen Staubsauger mit schmaler Düse.

Warum Swabs? Der feine Schaum nimmt Fusseln und alte Rückstände wirklich auf, statt sie nur zu verteilen. Das ist im Spulenraum Gold wert.

Achtung Kein Druckluftspray und nicht pusten – Fusseln werden sonst tiefer in die Mechanik gedrückt. Absaugen oder aufnehmen ist das Ziel.

Kurzcheck – dein Setup
- Beleuchteter Arbeitsplatz, kleine Teile im Blick
- Swabs, Öl-Stift, T-Schraubendreher, Kreuzschlitz, schmale Saugerdüse
- Magnetische Ablage für Schrauben
Schritt-für-Schritt im Spulenbereich 1) Stichplatte und Spulenkapsel entfernen
- Nähfuß heben, Füßchen bei Bedarf abklipsen, Nadel in höchste Position bringen.
- Zwei kurze Schrauben der Stichplatte mit dem T-Schraubendreher lösen und sicher ablegen.

- Spulendeckel abnehmen, die Platte mit dem T-Schrauber leicht anheben und entnehmen. Spule und Spulenkapsel herausnehmen.

Profi-Tipp Lege Schrauben sofort auf ein magnetisches Tablett – die kleinen Stummel sind sonst schnell verschwunden.
2) Spulenkapsel gründlich reinigen - Mit einem Reinigungs-Swab innen wie außen durch alle Ecken gehen und Staub, Fadenreste und Ablagerungen aufnehmen.

- Jetzt inspizieren: Die Spulenkapsel muss glatt sein – keine Riefen, Kratzer, Ausbrüche, vor allem oben an der Kante. Beschädigte Kapseln verursachen Spannungsprobleme.

Achtung Eine von der Nadel getroffene Kapsel zeigt oft tiefe Kratzer oder sogar fehlende Stücke. Solche Kapseln gehören ausgetauscht – sonst jagst du Spannungsfehlern hinterher.
3) Unter der Stichplatte reinigen und den Haken pflegen - Im geöffneten Bereich sitzt ein kleines bürstenartiges Teil. Es bleibt drin – bitte nicht herausziehen. Das Video erklärt, dass dieses Bauteil beim Start nach dem Fadenabschneider hilft.

- Mit Swab und Sauger Fusseln im Hakenbereich aufnehmen. Das Handrad zu dir drehen, um alle Winkel zu erreichen.
- Einen einzigen Tropfen Öl mit der Feinspitze an den markierten Punkt im Haken geben und mit dem Swab dünn verteilen – nicht mehr als ein Tropfen.

- Den Außenring der Hakenhalterung mit einem leicht geölten Swab „polieren“ – hauchdünn, kontrolliert, ohne Tropfen. Das reduziert Trockenlaufgeräusche.

- Zwischen den Transporteurzähnen (Kanäle) reinigen – dort stauen sich gerne Fasern, die den Stofftransport und damit die Stichbildung stören.
Hinweis aus den Kommentaren Zum erwähnten Bürstchen gibt es unterschiedliche Aussagen: Während das Video die Unterstützung beim Start nach Fadenabschneider betont, berichtet eine Kommentar-Antwort, dass das Teil eher beim Fusselmanagement hilft und nicht den Cutter selbst steuert. Wichtig bleibt: nicht herausziehen und bei Störungen nach blockierenden Fäden suchen.
Mikro-Hinweis für Stick-Fans Viele, die nähen und sticken, kennen Fusselberge besonders gut. Auch wenn diese Anleitung Juki fokussiert, gelten die Grundprinzipien des schonenden Reinigens modellübergreifend – egal ob du mit einem brother Stickrahmen arbeitest oder einen Rahmen eines anderen Herstellers nutzt.
Schmieren für laufruhige Stiche Wann ölen? Das Video empfiehlt im Hakenbereich etwa alle 6–12 Monate einen Tropfen – abhängig von deinem Nähpensum. Wenn die Maschine „klappriger“ klingt, kann eine hauchfeine Schmierung des Außenrings (Swab mit minimal Öl) spürbar beruhigen.
Achtung
- Zu viel Öl zieht noch mehr Fusseln an.
- Nach dem Ölen unbedingt eine kurze Testnaht auf Reststück – so bleiben Projekte sauber.
Profi-Tipp Nutzt du spezielles Garn, beobachte, wie sich Ablagerungen verhalten. Feineres, sauber laufendes Garn kann den Reinigungsrhythmus positiv beeinflussen.
Markt-Randnotiz Wer häufig zwischen Nähen und Sticken wechselt, kennt magnetische Systeme. Auch wenn dieses Video keine Rahmen behandelt, erinnert dich die Reinigung daran, dass bei allem Zubehör Sauberkeit dominiert – egal ob klassischer oder magnetisch Stickrahmen.
Nadelstange und Einfädler warten Seitenabdeckung öffnen - Zwei Kreuzschlitzschrauben lösen: eine rückseitig am Gehäuse, eine nahe dem Nadeleinfädler. Die Abdeckung festhalten, während du die letzte Schraube löst – sie fällt sonst herunter.

- Innenseite der Abdeckung und sichtbare Bereiche mit Swab säubern, bei Bedarf vorsichtig absaugen. Fettstellen und elektrische Verbindungen nicht berühren.

Nadelstange ölen - Mit einem leicht geölten Swab die Nadelstange sparsam benetzen (2–3 Tropfen in den Swab, nicht direkt „fluten“).

- Wenn der Nadeleinfädler träge wirkt, dessen Welle minimal benetzen – wirklich hauchfein.
Achtung Nicht an gefetteten Baugruppen herumwischen und keine unklaren Mechaniken ölen. Was über die gezeigten Stellen hinausgeht, gehört in Profi-Hände.
Seitenabdeckung wieder montieren
- Abdeckung ansetzen, Spaltbild prüfen, Schraube am Einfädler zuerst fassen, dann die rückseitige Schraube fixieren.
Profi-Tipp Teste die Bewegung der Nadel mechanisch mit dem Handrad, bevor du nähst. So fühlst du, ob alles frei läuft.
Wiederzusammenbau & wichtige Hinweise Spulenkapsel korrekt einsetzen - Die gereinigte Spulenkapsel leicht schräg einsetzen; sie „magnetet“ in Position. Öffnung zeigt nach hinten, ein kleiner schwarzer Nocken liegt an einem Metallsteg an – so sitzt sie richtig.

- Stichplatte einschieben, die zwei kurzen Schrauben handfest ansetzen und mit dem T-Schrauber nachziehen. Spule einlegen, Deckel schließen.
Stichplatte prüfen
- Hat die Platte Grate, kann der Faden hängenbleiben und Spannungsfehler provozieren. Falls nötig, ersetzen.
Abschluss & Test
- Nadel-runter/Nadel-hoch betätigen, alles sollte frei laufen.
- Auf Reststoff Probenähen. Bleibt die Naht sauber und der Lauf ruhig, bist du bereit fürs Projekt.

Kurzcheck – nach der Wartung
- Faden wird gleichmäßig transportiert (Transporteurkanäle sauber)?
- Maschine klingt leiser/gleichmäßig?
- Keine Ölspuren auf dem Teststück?
- Spulenkapsel glatt, ohne Riefen?
Achtung Im Inneren der Maschine sitzen Sensoren; vermeide Druck auf Bauteile beim Reinigen. Ein einziger Tropfen Öl genügt im Hakenbereich – mehr ist zu viel.
Aus den Kommentaren: Häufige Fragen
- Service-Intervall: Empfohlen wird jährlich eine Durchsicht. Wer regelmäßig gründlich reinigt (Stichplatte ab, Spulenkapsel raus, innen sauber), kann den Abstand verlängern. (Antwort im Thread)
- Kein Druckluftspray? Korrekt – niemals. Absaugen oder mit Swabs aufnehmen. (Antwort im Thread)
- „Fussel-Bürstchen“ im Spulenraum entfernt: Laut Video nicht herausziehen; eine Antwort merkt an, es beeinflusse nicht den Cutter direkt. Prüfe, ob Fäden den Ablauf blockieren.
- F600 klopft: Häufig steckt ein Grat an der Spulenkapsel dahinter – Kapsel prüfen/ersetzen. (Antwort im Thread)
- „Nähfuß unten“ wird nicht erkannt (F300): Im Video keine Angabe. Prüfe zunächst gründliche Reinigung; bei anhaltendem Fehler Serviceteam kontaktieren.
- Oiling beim DX-2000QVP? Das Video zeigt die Grundpflege (inkl. 1 Tropfen im Haken), ohne modellbezogene Ausnahmen zu nennen; bei Unsicherheit den Fachservice fragen.
Randnotiz für Multi-Marken-Ateliers Auch wenn du zusätzlich mit anderen Marken arbeitest, bleibt die Aussage simpel: Sauber aufnehmen, sparsam schmieren, vorsichtig montieren. Das gilt, ob neben der Juki eine janome Stickmaschine steht, du mit einem bernina magnetisch Stickrahmen arbeitest oder dein Zubehörpark von mighty hoops über klassische Stickmaschine Stickrahmen bis zur Näh- und Stickmaschine reicht.
Troubleshooting kompakt
- Fadenknäuel beim Start: Spulenraum auf Fussel prüfen; kleine Bürste nicht entfernen; Probestich nach dem Ölen.
- Laute Maschine: Außenring der Hakenhalterung hauchdünn geschmiert? Spulenkapsel auf Grate checken.
- Unsaubere Stiche: Transporteurkanäle reinigen; Spulenkapsel glatt? Stichplatte ohne Grate?
- Träger Einfädler: Welle minimal benetzen; Fadenreste entfernen.
Sicherheit zuerst
- Maschine stromlos machen (Stecker ziehen) vor jeder Innenarbeit.
- Nie Druckluft verwenden.
- Keine gefetteten/elektrischen Bereiche berühren – das ist Profi-Terrain.
Abschluss Mit dieser Routine bleibt deine Juki zuverlässig und leise – und du bleibst im Flow. Investiere 10–20 Minuten, wenn es Zeit ist, und gönne der Maschine danach ein paar Probestiche. Saubere Technik ist die stillste Art der Perfektion.
