Table of Contents
- Los geht’s: Was dich in diesem Video erwartet
- Schneller Überblick: Was du lernen wirst
- Verstehen statt Verzweifeln: Deine Maschine im Griff
- Oberfaden einfädeln – in 5 klaren Schritten
- Unterfaden: Drop-in-Spule richtig einsetzen
- Spule aufspulen – gleichmäßig und stressfrei
- Bobbins: Kunststoff oder Metall?
- Werkzeug-Set für den Start: Schere, Snips, Nahttrenner & Zange
- Kurzcheck: Häufige Fehler schnell erkennen
- Troubleshooting 101: Erst re-fädeln!
- Aus den Kommentaren: Praxisfragen & klare Antworten
- Bereit für dein erstes Projekt?
Video ansehen: „Machine Threading and Essential Tools with Stacy“ von „Sewing with Stacy“
Du willst endlich ohne Knoten, Schlaufen und Frust losnähen? Hier bekommst du die klaren, nachvollziehbaren Schritte aus dem Video – inklusive Drop-in-Spule, automatischem Einfädler und dem wichtigsten Troubleshooting-Tipp überhaupt: erst re-fädeln.
Was du lernen wirst
- Den Oberfaden sauber durch alle Führungen legen – inklusive automatischem Einfädler.
- Eine Drop-in-Spule richtig einsetzen und den Unterfaden hochholen.
- Eine Spule gleichmäßig aufspulen – mit Konengarn oder normaler Garnrolle.
- Die Grundausstattung an Werkzeugen für deinen Start.
- Troubleshooting 101: Warum Re-Threading fast alles löst.
Los geht’s: Was dich in diesem Video erwartet Die Anleitung basiert auf einer Brother ST371HD. Die Dozentin erklärt, dass die meisten Brother-Modelle – und generell viele moderne Maschinen – sehr ähnlich eingefädelt werden. Schweres Material kann die ST371HD bewältigen, aber diese Anleitung konzentriert sich auf Einfädeln, Spule und Grundwerkzeuge.

Verstehen statt Verzweifeln: Deine Maschine im Griff Die ST371HD steht exemplarisch für moderne Haushaltsmaschinen. Wichtig: Der Fadenweg ist nummeriert; wenn du den Weg Schritt für Schritt nachgehst, bekommst du sofort verlässliche Stiche. Wenn du magst, kannst du die Garnrolle direkt oben auf den Spuler setzen – das ist eine persönliche Präferenz der Dozentin, die ihr ein etwas stabileres Spannungsempfinden liefert.
Profi-Tipp Wenn du eine größere Konengarnspule nutzt, stell sie hinter die Maschine und führe den Faden über den vorhandenen Fadenhalter – so bleibt der Lauf ruhig und frei. Das passt gut, wenn du viel aufspulst. brother sewing machine
Achtung Die genauen Zahlenwerte für Spannungen werden im Video nicht angegeben; verlasse dich auf den vollständigen Fadenweg und saubere Führung, bevor du an Reglern drehst.
Oberfaden einfädeln – in 5 klaren Schritten Moderner Fadenweg, minimaler Ärger: Folge den fünf markierten Stationen – von der ersten Metallführung bis zur letzten Führung vor der Nadel.
- Start oben: Rolle auf den Spuler setzen (oder auf den Haupthalter).

- Führung 1: Durch die erste Metallführung.

- Abwärts und durch die Spannungseinheit führen.

- Hoch durch den Fadenhebel (Uptake Lever).

- Wieder abwärts, durch die letzte kleine Führung vor der Nadel.

Automatischer Einfädler Wenn der Faden korrekt liegt, ergibt der Fadenweg eine „4“-Form. Hebel ziehen – der Einfädler bringt den Faden durchs Nadelöhr. Die kleine Schlaufe hinten herausziehen – fertig.

Profi-Tipp Lege dir fürs Starten 10–15 cm Fadenende nach hinten. Das verhindert, dass der Oberfaden beim ersten Stich „verschwindet“.
Achtung Zu viel Zug am Faden beim Einfädeln kann die Spannung verfälschen. Lass den Faden geführt, aber nicht straff.

Kurzcheck
- Fehlt eine Führung? Re-Thread! Es erspart dir viele Suchrunden.
- Ergibt der Fadenweg die „4“-Form vor dem Einfädler? Wenn nicht: zurück an den Start.
- Läuft der Faden frei, ohne an Kanten zu haken? brother Stickmaschine
Unterfaden: Drop-in-Spule richtig einsetzen Diese Brother hat eine Drop-in-Spule (Toplader). Platte abnehmen, Spule flach einlegen und darauf achten: Sie muss beim Abwickeln gegen den Uhrzeigersinn laufen. Faden durch die Kerbe ziehen und nach links führen. Du kannst den Faden an der integrierten Klinge schneiden oder – wie im Video bevorzugt – die Platte wieder schließen, Oberfaden festhalten, am Handrad einmal Nadel runter/hoch drehen und so den Unterfaden nach oben holen.


Profi-Tipp Ziehe beide Fadenenden nach hinten unter den Nähfuß, bevor du losnähst – das stabilisiert den Start der Naht. brother Näh- und Stickmaschine
Achtung Wenn die Spule in die falsche Richtung abläuft, entstehen schnell Schlaufen unter dem Stoff. Lieber einmal neu einlegen als frustiert weiternähen.
Spule aufspulen – gleichmäßig und stressfrei Aufspulen ist simpel, wenn der Fadenweg stimmt. Für diese Maschine gilt: Faden durch Führung 1, dann 2, gegen den Uhrzeigersinn um das Spannrad legen, ein paar Wicklungen ums Spulenkern, Faden in die Spulennut klemmen. Spuler nach rechts drücken (Rastung), Nähfußhebel oben – dann Pedal drücken und laufen lassen. Die Maschine stoppt automatisch, wenn die Spule voll ist.


- Konengarn? Stell die Kone neben/ hinter die Maschine und führe den Faden über den Halter – nicht aufstecken.

- Die letzte Lage füllt bis zum Rand, dann stoppt die Maschine. Schneiden, Spuler zurück, Spule entnehmen.

Achtung Unregelmäßige Wicklungen deuten auf einen falschen Fadenweg oder fehlende Rastung am Spuler hin. Prüfe die Führung – dann erneut starten.
Profi-Tipp Wenn du eine Farbe nur kurz brauchst, spule nur wenig auf – das spart Spulen und bleibt übersichtlich. brother Stickrahmen
Bobbins: Kunststoff oder Metall? Die ST371HD wurde im Video mit Kunststoffspulen geliefert, die Empfehlung lautet allerdings: Entscheide dich für eine Sorte und bleib dabei – also entweder dauerhaft Kunststoff oder dauerhaft Metall. Mischen wird nicht empfohlen. Ein ausführlicher Pros/Cons-Vergleich wurde in den Kommentaren angekündigt.

Achtung Markenspezifische Spulen können sich unterscheiden. Im Video wird erwähnt, dass bei gewissen Marken (Beispiel aus der generellen Erfahrung der Dozentin) Spulenspezifika existieren können – halte dich im Zweifel an die beiliegenden Spulen und das Handbuch deiner Maschine.
Werkzeug-Set für den Start: Schere, Snips, Nahttrenner & Zange Ein kleines, gut gewähltes Set macht den Unterschied:
- Stoffschere (z. B. Fiskars): nur für Stoff verwenden – Papier macht sie stumpf.

- Snips: kleine Fadenscheren, möglichst ergonomisch, für Fadenenden.

- Nahttrenner-Multitool: ergonomischer Griff, oft mit Ausdrehspitze, ideal zum Korrigieren.

- Schmuckzange (Rundzange, mit kleinem Schneider): kein Schwerlastwerkzeug, aber praktisch für kleine Metallarbeiten.
Profi-Tipp Lege dir die Werkzeuge griffbereit rechts neben die Maschine. So vermeidest du Unterbrechungen beim Einfädeln und Testnähen. brother accessories
Kurzcheck: Häufige Fehler schnell erkennen
- Oberfaden verschwindet beim Start: Mit längeren Fadenenden beginnen – die Maschine zieht kurze Enden sonst zurück.
- Schlaufen unten: Spulenrichtung prüfen (gegen Uhrzeigersinn) und Faden durch die Kerbe. Danach Unterfaden hochholen und zusammen nach hinten legen.
- Unsaubere Spannung: Erst komplett neu einfädeln (oben und unten), bevor du Regler verstellst.
- Konengarn hakt: Kone hinter die Maschine stellen und den Fadenweg über den Halter führen – nicht auf die Halterung „quetschen“. brother Rahmen
Troubleshooting 101: Erst re-fädeln! Die Dozentin betont: Wenn die Maschine „zickt“, ist Re-Threading dein Neustart – genau wie ein Computer-Reset. Oberfaden komplett neu legen, Spule prüfen, bei Bedarf neu aufspulen und korrekt einsetzen. Das löst die meisten Anfängerprobleme in Minuten.
Achtung „Nicht mit Snips in der Hosentasche sitzen.“ Die kleine Sicherheitserinnerung aus dem Video gilt immer.
Aus den Kommentaren: Praxisfragen & klare Antworten
- Fadenspannung/Schlaufen unten: Neufädeln und Spulenrichtung checken; viele Probleme verschwinden so.
- Unterfaden kommt nicht hoch: Spule korrekt herum einlegen, Faden wirklich in der Kerbe fassen lassen, mit Handrad Nadel runter/hoch, Oberfaden leicht anheben – der Unterfaden sollte hochkommen.
- Oberfaden reißt oder „ist weg“: Mit längeren Fadenenden anfangen, dann setzt der Stichaufbau sauber ein.
- Konengarn: Kone nicht aufstecken; hinter die Maschine stellen und den Faden über den Halter führen.
- Metallspulen: Möglich – aber mische nicht zwischen Metall und Kunststoff. Entscheide dich für eine Sorte und bleibe konsequent dabei. brother Stickmaschine magnetisch Stickrahmen
Bereit für dein erstes Projekt? Wenn Ober- und Unterfaden korrekt liegen, die Spule sauber gewickelt ist und deine Werkzeuge bereitliegen, steht der ersten Naht nichts im Weg. Du magst dicke Stoffe wie Denim oder Leder angehen? Die ST371HD ist als „heavy duty“ gedacht – dennoch gilt: langsam nähen, passende Nadel und Faden wählen. Wenn etwas nicht stimmt, kehre zu den Basics zurück: re-fädeln, Spule prüfen, neu testen. brother magnetisch Stickrahmen
Anhang: Bild-Guide verknüpfen - Oberansicht mit Führungen – Orientierung sichern.
- Alternative Garnposition auf dem Spuler – wegen der Fadenspannung beliebt.
- Erste Metallführung, dann Spannung, Fadenhebel, letzte Führung – Schritt für Schritt.
- Automatischer Einfädler – Hebel ziehen, Schlaufe fassen.
- Drop-in-Spule einsetzen und Unterfaden hochholen.
- Spulentypen verstehen und bei einer Sorte bleiben.
- Richtiges Aufspulen mit Führungen und Spannrad.
- Spulprozess in Aktion und sauberes Finish.
- Werkzeuge: Stoffschere, Snips, Nahttrenner.
Zum Schluss Kein Wert für Einstellungen vorgegeben? Nicht schlimm. Halte dich an den korrekten Fadenweg, sauberes Aufspulen und Drop-in-Einsatz – die Maschine dankt es dir mit stabilen Stichen. Und wenn’s hakt: Re-Thread, dann testen. brother Stickrahmen uk
